Menschen und ihre Bräuche
Altbewährtes und seit Generationen überlieferte Sitten und Bräuche werden in Istrien großgeschrieben. Die Menschen achten jahrhundertealte Überlieferungen und sind dennoch mit der Gegenwart fest verwurzelt, was das Leben auf der Halbinsel traditionsbewusst und zukunftsfreudig zugleich gestaltet.
Das Leben der Menschen in Istrien wurde seit jeher von Landwirtschaft und Fischfang geprägt. Der Broterwerb aus Scholle und Meer ist eine sehr mühsame Angelegenheit, die den Menschen Kraft, Zähigkeit und unermüdlichen Einsatz abfordert. Die überaus fruchtbare graue Erde im Landesinneren ist zwar schwierig zu bearbeiten, dankt die Mühe jedoch mit gutem Ertrag. Dagegen eignet sich die rote Erde im Südwesten Istriens hervorragend für den Anbau von Reben, was wiederum die Weinbauer in dieser Region zu schätzen wissen. Die Küste ist die Heimat der Fischer, die zu nächtlicher Zeit aufs Meer hinausfahren, um ihr Tagewerk zu beginnen, wenn andere Menschen noch schlafen können.
Der harte Alltag bestimmt das Leben der istrischen Menschen, die viel arbeiten und sich für die damit verbundene Mühe auch gerne belohnen. Mit Festen beispielsweise, die bunt, fröhlich und mit vielen Köstlichkeiten gefeiert werden. Es wird getanzt, gespielt, gegessen und getrunken, so dass Jung und Alt voll und ganz auf ihre Kosten kommen. Wir möchten Ihnen eine kleine Auswahl aus den zahlreichen Bräuchen in Istrien vorstellen, die Ihnen sicherlich Lust darauf machen, auch zum Feiern auf die Halbinsel zu kommen.
Karneval und Ostern – das Frühjahr ist bunt!
Die intensiven und sehr turbulenten Tage vor der Fastenzeit werden auch in Istrien mit buntem Karnevalstreiben gefeiert. Wie fast überall in Europa verkleiden sich Kinder und Erwachsene mit fantasievollen Kostümen und verwandeln sich für einige Stunden in völlig andere Persönlichkeiten. Es gibt zahlreiche Umzüge, die in fröhliche Volksfeste münden, deren Höhepunkte oftmals die Prämierung des originellsten Kostüms und der ideenreichsten Maske sind. Beinahe jeder Ort hat seine eigenen Karnevalstraditionen, die von den jeweiligen Bewohnern und den zufällig oder extra angereisten Gästen begeistert gepflegt werden.
So findet in Buzet eine der größten Faschingsveranstaltungen Istriens statt, wenn mehr als tausend kostümierte und maskierte Teilnehmer in kunstvoll geschmückten Umzugswagen durch das teils mittelalterliche, teils barocke Stadtzentrum ziehen. Auch im alten Bergwerksort Labin wird mit Paraden und vielen Tanzveranstaltungen eifrig gefeiert. Einzigartig sind hier jedoch die Fußballturniere, bei denen die Spieler in Faschingskostümen auflaufen, um sich bunt verkleidet dennoch ernsthaft der Jagd nach Treffern ins gegnerische Tor zu widmen.
Das unvermeidliche Ende der närrischen Tage wird in Istrien mit dem Verbrennen einer in Lumpen gekleideten Strohpuppe eingeläutet. Der „Pust“ steht symbolisch für alles Böse, das in den Flammen vernichtet wird, so dass schließlich alle Sorgen und Nöte beseitigt sind und wieder Platz für das Gute und Schöne im Leben vorhanden ist.
Nur die Fastenzeit trennt das ausgelassene Karnevalstreiben von Ostern, das in Istrien neben der Auferstehung Christi auch als Frühlingsbeginn gefeiert wird. Selbstverständlich spielen bunte und kunstvoll verzierte Eier eine große Rolle beim Osterfest. Zudem ist es üblich, sich neue Kleidung anzuschaffen, die erstmals zu Ostern getragen wird, quasi als Symbol der Erneuerung und des Neubeginns des Jahres. Zum frühmorgendlichen Ostergottesdienst bringen die Gläubigen ihre Speisen, zumeist bunte Eier, Osterbrot oder Rosinenkuchen in die Kirche, um sie segnen zu lassen. Das traditionelle Festmahl besteht aus Lammgulasch, das auch im restlichen Kroatien zu den Delikatessen des Osterfests zählt.
Jahrmärkte, Patronatsfeste und andere Veranstaltungen – in Istrien wird immer irgendwo gefeiert
Neben den kirchlichen Festtagen sind auch die Jahrmärkte fest in der istrischen Tradition verankert. Was heute den Touristen als fröhliche Volksbelustigung erscheint, war noch vor wenigen Jahren ein wichtiges Ereignis für regen Handel und soziale Kontakte. Jeder Ort – und sei er noch so klein – hat seinen eigenen Jahrmarkt, auf dem verkauft, getauscht und gehandelt wurde. Man versorgte sich mit allem, was es sonst übers Jahr nicht zu kaufen gab, und anschließend vergnügte man sich, ließ es sich schmecken und hatte endlich Zeit für ausgiebigen Klatsch oder wichtige Gespräche. Diese Märkte waren oder sind auch heute noch Umschlagplätze für regionale Erzeugnisse, sei es aus der Landwirtschaft oder Kunsthandwerk aller Art.
Ebenso wichtig sind in Istrien die Patronatsfeste, die zu Ehren der Schutzheiligen des Ortes gefeiert werden. Diese Feste beginnen meist mit einem Gottesdienst, an den sich eine feierliche Prozession durch den Ort anschließt. Nach Beendigung des religiösen Teils widmet man sich den weltlichen Genüssen in Gestalt von Speis und Trank. Anschließend wird ausgiebig getanzt und musiziert. Auch diese traditionellen Veranstaltungen sind ein bunter und überaus malerischer Anblick, da zu diesen Anlässen die kunstreich gearbeiteten Trachten aus den Schränken geholt werden.
Darüber hinaus findet überall in Istrien eine Vielzahl von lokalen Messen und Veranstaltungen statt, die vom frühen Sommer an bis weit in den Herbst hinein viele Besucher und Touristen anlocken. Dabei sind sportliche Events genauso beliebt wie kulturelle Festivals oder Veranstaltungen mit kulinarischem Hintergrund.
Schlemmer und Genießer kommen beispielsweise auf dem Trüffelfest in Buzet auf ihre Kosten, das alljährlich Anfang November nicht nur Feinschmecker ins Mirnatal zieht. Anfang August steht das Fischerdorf Fazana ganz im Zeichen der Sardelle, die es zum Sardellenfest in vielerlei Zubereitungsarten zu genießen gibt. Lovran hält mit seinem Maronenfest Mitte Oktober dagegen, während in Gracisce das größte Weinfest Istriens gefeiert wird.
Sportlich geht es im September und November bei den Segelregatten auf der Adria vor Opatija zu, während sich Ende Juli die Drachenflieger gleich schwarmweise im Himmel über Buzet tummeln, um im Rahmen der Paragliding-Championships miteinander zu wetteifern. Auch in Rovinj finden über den Sommer verteilt mehrere Segelwettbewerbe statt, und in Umag wird die weiße Filzkugel beim ATP-Tennisturnier virtuos übers Netz geschlagen.
Kunst und Kultur werden in zahlreichen Veranstaltungen und Festivals in ganz Istrien gehuldigt, wobei oft in den kleinen Städten erstaunlich große Feste und Events stattfinden. Blättern Sie in Ruhe durch den Veranstaltungskalender und treffen Sie Ihre Wahl, was sicherlich nicht immer ganz einfach sein wird. Wir empfehlen Ihnen die bereits beschriebenen Patronatsfeste und Kirchweihen, zu denen traditionelles Brauchtum und regionale Folklore noch großgeschrieben werden. Bei diesen Festen erleben Sie Istrien von seiner ursprünglichen und authentischen Seite.
Lassen Sie unsere Reise durch Istrien mit einem schönen Fest ausklingen, das Ihnen noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben wird, bevor wir uns von der Halbinsel auf den Weg machen, um die Kvarner Bucht zu erkunden.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Der Artikel Entdecke Istrien 30-30: Menschen und ihre Bräuche von Agnes Plutta erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.