Quantcast
Channel: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN
Viewing all 285 articles
Browse latest View live

Entdecke Istrien 8-30: Euphrasius-Basilika in Porec

$
0
0

Euphrasius-Basilika – byzantinische Pracht und weltberühmte Mosaiken

Euphrasius Basilika in Porec
Sie gilt als eine der bedeutendsten Kirchen in Kroatien und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Euphrasius-Basilika in Porec ist ein einzigartiges Zeugnis frühchristlicher Architektur, dessen Entstehungsgeschichte sich mindestens ebenso spannend liest wie ein Roman.

Sie haben sich im Aquapark Istralandia genügend abgekühlt, um den überwältigenden Eindrücken dieses ganz besonderen Gotteshauses in Porec gewachsen zu sein. Die Euphrasius-Basilika ist weitaus mehr als eine gut erhaltene Kirche aus dem 6. Jahrhundert. Sie ist die Stein gewordene Dokumentation des Christentums in Istrien, das erst zögerlich Fuß fassen konnte, um im Laufe der Jahrhunderte immer mehr an Bedeutung, Einfluss und Macht zu gewinnen. Begeben Sie sich mit uns auf Entdeckungsreise in die Basilika, die uns weit zurück ins 3. Jahrhundert führt, wo alles ganz bescheiden begonnen hat.

Vom Kirchlein zur Kathedrale – geschichtliches zur Euphrasius-Basilika

Euphrasius Basilika in Porec
Zu Beginn schauen wir uns die Bedeutung des Begriffs Basilika ein wenig genauer an. Das Wort basiliké stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet “königlich”. Eine Basilika ist eine in frühchristlicher Bauweise errichtete Kirche, deren Hauptmerkmale ein langgestrecktes Gebäude mit hohem Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen waren. Darüber hinaus ist Basilika auch ein Ehrentitel für herausragende katholische Kirchen, der nur vom Papst verliehen werden kann. Doch von dieser königlichen Erscheinung war das Gotteshaus ganz zu Beginn seiner Entstehung noch Lichtjahre entfernt.

Als die frühen Christen in Porec im 3. Jahrhundert ihre erste Kirche errichteten, war dies ein kleines, unscheinbares Kapellchen am Rande der Stadt, wie sie auch in anderen Orten in christlichen Wohnvierteln erbaut wurden. Das Christentum etablierte sich zusehends und gewann auch in Porec immer mehr an Bedeutung, so dass an der Stelle der Kapelle eine Kirche einfacher Bauart errichtet wurde. Die Überführung der Gebeine des hiesigen Märtyrers Maurus machte eine Erweiterung der Kirche zur Doppelkirche erforderlich. Als Porec gar Bischofssitz wurde, entstand im 5. Jahrhundert wiederum auf den Grundmauern dieser Kirche die erste dreischiffige Basilika im Stil einer Hallenkirche. Damit nicht genug, wurde etwa in der Mitte des 6. Jahrhunderts mit dem Bau der heutigen Basilika begonnen, der zwar ebenfalls dem alten Baustil entsprach, dabei jedoch die bereits vorhandene Kirche integrierte und vom spätantiken in das frühbyzantinische Erscheinungsbild wechselte.

Ein bischöflicher Bauherr – von kirchlicher Macht und weltlicher Eitelkeit

Euphrasius Basilika in Porec
Bischof Euphrasius selbst war der Bauherr der Basilika, und er scheute beim Bau “seines” Gotteshauses weder Mühe noch die erforderlichen pekuniären Mittel. Alles musste vom Feinsten, Prächtigsten und Kostbarsten sein. Die künstlerische Ausgestaltung mit Mosaiken, Stuckaturen und Inkrustationen erfolgte mit den edelsten Materialen wie Glas, Marmor, Perlmutt, Edelsteine und Gold. Doch bevor Euphrasius an den Innenausbau der Basilika ging, mussten zuvor Unmengen Marmor in gewaltigen Quadern aus Griechenland über das Marmara-Meer nach Porec transportiert werden. Direkt am Bauplatz wurden die Blöcke dann behauen und verziert. Auf jede einzelne Säule der Basilika ließ der Bischof seine Initialen einmeißeln, was ihm eine gewisse steinerne Unsterblichkeit verlieh. Nur die besten und fähigsten Handwerker und Künstler durften Hand an die Kirche legen. Während heimische Fachleute die Bodenmosaike in der Basilika verlegen durften, blieben die Mosaike an den Wänden den besten Künstlern aus Konstantinopel vorbehalten.

Als selbsternannter Bauherr überwachte der Bischof die gigantische Baustelle natürlich höchst selbst, doch standen ihm fähige Architekten aus Konstantinopel beratend zur Seite. Es dauerte etwa ein ganzes Jahrzehnt bis die Basilika in ihrer gewaltigen dreischiffigen Pracht prunkte: die Kirche mit drei Apsiden und einem mit einer Vielzahl an schlanken und kunstvoll verzierten Säulen ausgestatteten Atrium war weit und breit ohne Konkurrenz. Die Basilika wirkte sogar noch größer, weil Euphrasius die Kirche sehr geschickt mit dem gegenüber liegenden und ebenfalls neu erbauten Baptisterium, einer Taufkapelle, verbinden ließ.

Das Innere der Basilika ist vor allem der herrlichen, glänzenden Mosaike wegen zu Weltruhm gelangt. Anhand der winzigen Stücke aus Marmor, Perlmutt und Gold lassen sich ebenfalls wechselnde Zeiten und Einflüsse ablesen. So stammt das quadratische Mosaikfeld mit einem Fischmotiv noch aus dem alten Oratorium aus dem 3. Jahrhundert, während die “neuen” Motive wesentlich kunstvoller und prächtiger ausgefallen sind. Auch hier konnte Bischof Euphrasius der Versuchung nicht widerstehen, seine eigene Person inmitten von Engeln, Heiligen und Aposteln zu verewigen. Er erscheint als Erbauer der Kirche, der ein Modell der Basilika in der Hand hält.

Die Basilika im Wandel der Zeit

Euphrasius Basilika in Porec
Die Jahrhunderte gingen auch an der Euphrasius-Basilika nicht spurlos vorüber. Einige hundert Jahre später wurde der ebenfalls mit Mosaiken verzierte Altarüberbau dazu gefügt, und im 15. Jahrhundert erhielt die Kirche sogar Elemente aus der italienischen Renaissance, wie beispielsweise die aus vergoldetem Silber geschaffenen Reliefs, ein wertvoller Flügelaltar und ein bereits mit dem Barock sympathisierendes Gemälde mit dem Motiv des letzten Abendmahls.

Ein Erdbeben im 15. Jahrhundert setzte der Basilika schwer zu. Die hundert Jahre später grassierende Pestepidemie machte aus dem Atrium ein Friedhof, was der Bausubstanz der Kirche nicht förderlich war. Ständige Renovierungs- und Erhaltungsmaßnahmen waren nötig, bis man im 20. Jahrhundert wieder zurück zu den Anfängen wollte und alles Barocke aus der Basilika entfernte.

Während der Sommermonate werden die Mauern der ehrwürdigen Basilika von großartiger Musik erfüllt. Die hervorragende Akustik des Gotteshauses macht es zum Veranstaltungsort klassischer und kirchlicher Konzerte, in denen Orchester von Weltrang aufspielen. Weniger feierlich geht es im Lapidarium zu, wo überwiegend jazzige Töne erklingen, die auch von nationalen und internationalen Bands vorgetragen werden.

1997 wurde die Euphrasius-Basilika zum Weltkulturerbe erklärt. Der ganze riesige Gebäudekomplex, der Basilika, Atrium, Baptisterium und Bischofspalast umfasst, wurde seiner Vollständigkeit und des guten Erhaltungszustands wegen unter den Schutz der UNESCO gestellt.

Lassen Sie sich von der Pracht byzantinischer Bau- und Mosaikkunst bezaubern und beenden Sie Ihre Zeitreise durch die Jahrhunderte mit einem kurzen Innehalten, bevor Sie sich in die lebhafte Altstadt von Porec begeben. Die Basilika ist eine Insel vergangener Zeiten im niemals ruhenden Meer der Gegenwart. Hierher können Sie zurückkommen, wenn Sie eine Auszeit oder einfach nur einen Moment der Ruhe benötigen.

Auch viel Vergangenheit, doch sehr viel weniger Ruhe erwartet Sie an unserem nächsten Reiseziel, das uns in eine längst vergessene und untergegangene Welt führt, wo Spaß und Unterhaltung die Hauptrolle spielen. Der Dinopark in Funtana ist nur vier Kilometer von Porec entfernt, bringt Sie jedoch in ein völlig anderes Universum, das vor allem Kinder magisch anzieht.

Video zur Euphrasius-Basilika in Porec (EN)

Der Artikel Entdecke Istrien 8-30: Euphrasius-Basilika in Porec von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.


Entdecke Istrien 9-30: Dinopark Funtana

$
0
0

Dinopark Funtana – auf Zeitreise zu den Sauriern

Dinopark Funtana
Haben Sie Lust etwa 80 Millionen Jahren zurückzureisen und dabei jede Menge Spaß, großartige Unterhaltung und viel Wissenswertes zugleich zu erleben, dann sind Sie im Dinopark in Funtana genau richtig. Hier erleben Sie gigantische Dinosaurier in Bestform und ein kurzweiliges Showprogramm, das Groß und Klein gleichermaßen begeistert.

Von der ehrwürdigen Basilika in Porec zum Dinopark ist es ein gewaltiger Schritt, der Kurzweil, Nervenkitzel und viel Spaß verspricht. Auch wenn Sie sich nicht davon abbringen lassen, dass die gigantischen Echsen aus der Urzeit längst ausgestorben sind, können Sie sich hier eines Besseren belehren lassen, zumindest was gute Unterhaltung und pures Urlaubsvergnügen anbelangt.

Seit 2009 kann das einstige Fischerdorf Funtana mit einer ganz besonderen Attraktion aufwarten: Dem ersten Show- und Freizeitpark Kroatiens, der Alt und Jung mit seinen skurrilen und dennoch irgendwie auch lebensechten Dinosauriern bestens unterhält und allerlei Kurzweil garantiert. Von Porec aus sind es nur vier Kilometer nach Funtana, ein Katzensprung also, der sich immer dann lohnt, wenn man einen Tag lang eine Auszeit von Kultur, Badestrand und sportlichem Aktivurlaub machen möchte. Der Dinopark in Funtana ist selbstverständlich ein guter Tipp für Familien, denn hier kommt garantiert jeder voll und ganz auf seine Kosten.

Es war einmal vor vielen Millionen Jahren – zurück in eine durchaus lebendige Vergangenheit

Dinopark Funtana
Die Geschichte des Dinoparks beginnt beinahe wie ein Märchen mit der beschwörenden Formel “Es war einmal…”. Doch in den Erzählungen unserer Kindheit sind diese Geschichten meist frei erfunden und wimmeln nur so von Zauberern, Hexen, sprechenden Tieren und anderen magischen Geschöpfen. Die Hauptdarsteller im Dinopark hat es tatsächlich gegeben, wenngleich vor 80 bis 100 Millionen Jahren, doch immerhin.

Vor langer, langer Zeit wurde Istrien von riesigen Dinosauriern bevölkert, deren Spuren Sie auch heute noch an manchen Stellen bewundern können. Obwohl die Ära der urzeitlichen Monster längst untergegangen ist, scheint es so, als wäre die Zeit in der Nähe von Funtana stehengeblieben. Der rasant wachsende Freizeitpark hat sich die Dinos zum Thema gewählt und scheut keine Mühe, um den Besuchern diese längst ausgestorbenen Kreaturen auf unterhaltsame Weise näherzubringen.

Auf mehr als 80.000 Quadratmetern Fläche können Sie großartige Veranstaltungen besuchen, bewegliche Dinosaurier bewundern, sich in rasanten Fahrgeschäften Nervenkitzel verschaffen und ganz nebenbei viel Interessantes über die Geschöpfe aus der Vergangenheit erfahren. Das leibliche Wohl kommt dabei keinesfalls zu kurz, und für die kleinen Besucher gibt es einen Spielplatz mit Hüpfburg und allem, was Kinderherzen höher schlagen lässt.

Große Show vor atemberaubender Kulisse – die Highlights im Dinopark

Dinopark Funtana
Es ist sicherlich kein Zufall, dass die Erbauer des Dinoparks sich für diesen Standort entschieden haben. Die großartige Naturkulisse eines Karstwalds und die Felsenschlucht mit den Überresten eines Steinbruchs aus venezianischer Zeit bilden einen ebenso spektakulären wie realistischen Rahmen für die lebensgroßen Urtiere des Freizeitparks. Falls Sie ein wenig Abwechslung vom Showbetrieb oder auch nur etwas Ruhe benötigen sollten, spazieren Sie doch ganz entspannt durch die herrliche Landschaft des Parks. Sie werden auf dem etwa eineinhalb Kilometer langen Weg garantiert nicht einsam sein. Eine Vielzahl beweglicher Urzeitechsen in Lebensgröße erwartet Sie am Wegesrand und macht die Tour durch Jahrmillionen gleich noch spannender und “lebensechter”.

Doch die Hauptattraktionen des Dinoparks sind selbstverständlich die Shows und die Fahrgeschäfte, die allesamt im Eintrittspreis inbegriffen sind. Während der Hauptsaison in den Sommermonaten finden täglich mehrere verschiedene Shows in der riesigen Show-Arena statt, die 900 Gästen Platz bietet.
Sie erleben die bunte, faszinierende Welt des Zirkus und werden von atemberaubenden akrobatischen und artistischen Darbietungen, lustigen Clowns und Varieté-Künstlern meisterhaft unterhalten. Dann gibt es eine Magic Show, die Sie verzaubert und Ihnen magische Illusionen vorgaukelt, die Sie bald schon nicht mehr von der Realität unterscheiden können.
Wenn Sie rasante Geschwindigkeiten lieben und Spaß an halsbrecherischen Kapriolen mit Motorrädern haben, ist die Flying Devils Motor Show genau das Richtige für Sie. Sie werden kaum zu den “Fliegenden Teufeln” hochschauen können, wenn sie ihren fahrbaren Untersatz auf einem nur 12 Millimeter dicken Drahtseil hoch hinauf in schwindelerregende 25 Meter Höhe beschleunigen.
Ganz neu im Park ist die Dinosaurier- & Spider-Show, die Ihnen mit Sauriern, Riesenspinnen und Reptilien eine Gänsehaut nach der anderen über den Rücken jagt.

Gehen Sie an Bord des Tortuga-Piratenschiffs und Ihnen wird Hören und Sehen vergehen. Die riesige Schiffsschaukel schüttelt Sie so richtig durch und verspricht eine stürmische Fahrt, auf der Sie sich fast wie ein echter Freibeuter der Meere fühlen. Vor allem Kinder stehen staunend vor den monumentalen “Sea Monstern”, die zwar auf dem Trockenen präsentiert werden, dafür umso lebensechter und sehr gefährlich aussehen. Nachdem die kleinen Besucher die Seeungeheuer besichtigt haben, werden sie womöglich genau hinschauen, bevor sie wieder einen Fuß ins Wasser setzen…Garantiert monsterfrei geht es auf dem Spielplatz zu, wo Trampoline zum Hüpfen und Springen einladen.

Wissenswertes und mehr – weitere Attraktionen im Dinopark

Dinopark Funtana
Jedes Kind weiß, dass Dinosaurier längst ausgestorben sind und es sich bei den gewaltigen Ungeheuern des Parks um Attrappen handelt. Interessant und lehrreich zugleich wird es im Dino-Museum, wo täuschend echte Nachbildungen von Skeletten der Urzeitgiganten, Fossilien, Ammoniten, Trilobiten sowie Klauen und Zähne der Ur-Riesen bestaunt werden können. Der Dokumentationsfilm im Dino-Kino ist ebenso spannend wie fesselnd, so dass nicht nur die Kleinen am Ende des Tags bestens unterhalten und gut informiert den Dinopark verlassen.

Im kleinen Zoo dürfen Tiere gefüttert und gestreichelt werden. Außerdem lädt der Pony-Express zur Fahrt durch den Vergnügungspark ein. Damit nicht genug können Kinder auf beweglichen Saurier-Modellen reiten oder dürfen auf der Fossil-Safari mit passender Ausrüstung “echte” Saurierschädel ausgraben.

Die beiden Restaurants des Parks sorgen mit leckerem Essen für gute Laune, und im Dinoshop können Sie sich mit Andenken und Souvenirs aller Art eindecken.

Der Dinopark in Funtana ist von Anfang Mai bis Mitte September täglich geöffnet und bietet auch besondere Arrangements für Geburtstage oder andere besondere Anlässe an. Größere Gruppen können auf Preisermäßigungen hoffen. Der Preis der Tageskarten beträgt für Erwachsene 140 Kuna (18,48 €); Kinder kosten 120 Kuna (15,84 €). Für Kinder unter drei Jahren ist der Eintritt frei.

Allmählich wird es Zeit, in die Realität zurückzukehren und die Urzeit hinter sich zu lassen. Als nächstes besuchen wir den Lim Fjord oder Limski kanal, ein wunderschönes Naturschutzgebiet mit geheimnisvollen Höhlen und steil in den Himmel aufragenden Felsen.

Zusätzliche Informationen:

– Die Öffnungszeiten sind täglich von 10.00 – 19.00 Uhr.
– Preis (Tageskarte): Erwachsene 140 Kuna, Kinder 120 Kuna
– Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt
– Alle Shows und Fahrgeschäfte im Dinopark sind kostenlos
– Filmen und fotografieren ist uneingeschränkt erlaubt
– Hunde sind an der Leine zu führen
– Gruppen & Ausflüge: Info Hotline +385 52 445 327

Video zum Dinopark:

Dinopark Funtana Bildergalerie:

Der Artikel Entdecke Istrien 9-30: Dinopark Funtana von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 10-30: Lim Fjord

$
0
0

Lim Fjord – ein Stück hoher Norden in Istrien

Limski Kanal Limfjord Istrien
Stellen Sie sich vor, Sie erblicken einen blaugrün schillernden Wasserlauf, der sich durch ein enges Tal schlängelt – typisch Skandinavien? Weit gefehlt, Sie sind in Istrien, ganz nahe an der Adria, und erfreuen sich an einem einzigartigen Naturwunder.

Hier können Sie sich vom Trubel und den Shows des Dinoparks bestens erholen. Denn am Lim Fjord, auch Limski Fjord oder Limski Kanal genannt, geht es ruhig, beschaulich und absolut naturbelassen zu. Das ideale Reiseziel, zum Entspannen und um auf einer Bootsfahrt die herrliche Natur zu genießen.

Dänemark-Kenner werden sich verdutzt fragen, ob der Limfjord etwa ausgewandert ist. Keineswegs, denn der etwa 600 Meter breite Kanal, der sich zwischen Porec und Pula durch ein idyllisches Tal schlängelt, war immer schon in Istrien beheimatet. Die Namensgleichheit mit dem dänischen Meeresarm ist rein zufällig.

Dichte Wälder, klares Wasser und wimmelndes Leben

Limski Kanal Limfjord Istrien
Am eindrucksvollsten präsentiert sich der Lim Fjord, wenn Sie die Straße von Buje nach Pula den Berg hinunter fahren. Ganz plötzlich öffnet sich der Blick auf den tief unten liegenden Limski Kanal, der sich in ein schmales Karsttal gegraben hat, das vor etwa 10.000 Jahren im Meer versunken ist. Diese fjordartige Schlucht erstreckt sich 25 Kilometer weit ins Landesinnere bis Beram bei Pazin. An der Stelle, wo das Meer endet und der Limski Kanal beginnt, erreichen die Wände der Schlucht beachtliche einhundert Meter Höhe.

Am reizvollsten werden Sie den Lim Fjord vom Wasser aus erleben. Mehrere Ausflugsdampfer zockeln gemächlich durch das in leuchtendem Türkis funkelnde Wasser und bieten Ihnen Gelegenheit, die herrliche Landschaft zu beiden Seiten des Meeresarms zu bewundern und zu genießen. Besonders wildromantisch wird die Fahrt, je weiter das Ausflugsboot ins Landesinnere vordringt. Die Hänge werden immer steiler, und in den karstigen Felsen hat das Wasser einige Höhlen ausgewaschen, die Sie besichtigen und erkunden können. Auch Kletterer nutzen die idealen Bedingungen des Karsts, um an den Felsen ihre Fertigkeiten zu erproben. Von weitem sieht es aus, als klebten die kleinen Menschlein am Kalkgestein, doch dieser Schein trügt, denn es erfordert ein großes Maß an Geschicklichkeit und Kondition, um die schroffen Hänge zu meistern.

Eine Fahrkarte für ein Ausflugsschiff ist unerlässlich, wenn Sie den Lim Fjord vom Wasser aus erkunden möchten, denn Privatboote sind in diesem Gewässer nicht gestattet. Sie können Ihre Bootsfahrt in Pula, Porec und Rovinj buchen und dürfen sich auf eine unvergessliche Tour mit vielen großartigen Eindrücken freuen.

Das Wasser des Lim Fjords ist ganz besonders fischreich, was seiner speziellen Mischung geschuldet ist. In diesem faszinierenden Meeresarm vermengt sich das Wasser des Lim Bachs mit den eindringenden Fluten der Adria, was ein sehr sauerstoffreiches und kaum salzhaltiges Gemisch ergibt, in dem die Meeresbewohner überaus gut gedeihen. Auch Delphine wissen über das wimmelnde Leben im Lim Fjord bestens Bescheid, und mit etwas Glück können Sie die Meeressäuger dabei beobachten, wenn sie in der Mündung des Fjords nach Nahrung suchen.

Baden können Sie nur im Mündungsbereich des Kanals, der hintere Teil ist für Badefrösche gesperrt, denn hier wird Muschel- und Austernzucht in großem Stil betrieben. Dieses Meeresgetier schmeckt hier ausgesprochen köstlich, was dem unterirdisch zufließenden Süßwasser zu verdanken ist. Versäumen Sie also nicht, sich die frischen Austern und Muscheln schmecken zu lassen, wenngleich Sie dafür eine gewisse Wartezeit in Kauf nehmen müssen. Die Restaurants sind meist gut besucht, und so kann der Genuss der delikaten Meeresfrüchte ein klein wenig auf sich warten lassen.

Es lohnt sich auch, den Lim Fjord aus der Vogelperspektive zu betrachten. Auf dem Flughafen Vrsar werden Rundflüge in Kleinflugzeugen angeboten, die bis zu sieben Passagiere durch die Lüfte befördern.

Von Eremiten und Piraten – die Highlights des Lim Fjords

Limski Kanal Limfjord Istrien
Das karstige Gestein des wunderschönen Tals ist naturgemäß wie geschaffen für Höhlen und Grotten, von denen zwei besichtigt werden können. Ganz besonders beeindruckend ist die Höhle des heiligen Romuald am Ende des Lim Fjords. Die oberhalb des Hangs gelegene Grotte diente einst dem Eremiten Romuald, der sich diese einsame Wohnstatt um 1.000 n. Chr. für sein Einsiedlerleben auserwählte. Die erst im Jahr 1978 entdeckte Höhle ist reichlich hundert Meter lang. Lassen Sie sich nicht vom niedrigen Eingang abschrecken, denn Sie müssen nahezu kriechen, um in die Einsiedlerklause zu gelangen. Diese gebückte Haltung müssen Sie nicht lange beibehalten, denn bald schon wird die Höhle bis zu sechs Meter hoch.

Der Fund bearbeiteter Knochenreste von über 40 Tierarten deutet auf menschliches Leben seit der Steinzeit hin. Zudem können Sie Wandmalereien sowie natürlich geformte Stalagmiten und Stalaktiten bewundern. Die Höhle ist keinesfalls unbewohnt, was die rund 3.000 darin beheimateten, sehr seltenen Miotis-Fledermäuse anschaulich beweisen.

Dann gibt es noch die Piratenhöhle, die gern auf der Rückfahrt der Ausflugsschiffe angesteuert wird. Sie ist bei weitem nicht so eindrucksvoll wie die des heiligen Klausners Romuald. Wer möchte, kann sich vor dem Betreten der Grotte noch mit den Erfrischungen des vorhandenen “Buffets” stärken, bevor es in die etwa zehn Meter breite und bis zu 8 Meter hohe Höhle geht. Sie können 40 Meter tief hineingehen, bis der Gang abrupt an einer Wand endet. Recht sehenswert ist das in die Wand gegrabene Becken, in dem sich das stetig herabfallende Tropfwasser sammelt.

Dvigrad – malerische Geisterstadt im Tal von Lim

Limski Kanal Limfjord Istrien
Wenn Sie schon am Lim Fjord sind, können Sie noch ein Stückchen weiter ins Landesinnere fahren. Mitten auf einem Hügel erheben sich die mit allerlei Grün überwucherten Ruinen von Dvigrad, einer mittelalterlichen Stadt, die längst von jeder Menschenseele verlassen wurde. Die Stadtmauern sind noch erhalten, ebenso die Türme und das Stadttor. 200 Ruinen einstiger Bürgerhäuser, eine verfallene Kirche im Zentrum und die Überreste einiger Kirchlein und Kapellen sind alles, was von dieser vormals blühenden Stadt übriggeblieben ist. Als im Jahr 1631 die Pest und die Malaria wüteten, verließen die Bewohner von Dvigrad ihre Stadt und siedelten sich im nahegelegenen Kanfanar an. Ihre neue Heimat errichteten sie mit den Steinen ihrer niedergerissenen Häuser, und auch die wertvollen Teile ihrer Kirche wurden nach Kanfanar umgesiedelt. Heute ist Dvigrad eine verträumte, romantische Ruinenstadt, der ein märchenhaftes Flair anhaftet.

Lassen Sie sich von der wundervollen Landschaft des Lim Fjords verzaubern und genießen Sie die vielfältigen Freizeitaktivitäten, die Ihnen hier geboten werden. Eine Radtour auf den Spuren von Kapitän Morgan ist ebenso kurzweilig wie interessant; vielleicht entdecken Sie dabei den sagenhaften Schatz, den dieser räuberische Korsar vor vielen Jahren in dieser Gegend gut vergraben haben soll.

Tanken Sie viel Ruhe in der freien Natur, denn bald schon führt uns die Reise nach Rovinj, wo es viel zu sehen und zu bestaunen gibt.

Der Artikel Entdecke Istrien 10-30: Lim Fjord von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 11-30: Die Altstadt von Rovinj

$
0
0

Malerische Küstenstadt mit bewegter Vergangenheit

Rovinj Istrien
Für viele Urlauber gilt Rovinj als die schönste Stadt Istriens. Adria-Kenner behaupten sogar, die Stadt hätte große Ähnlichkeit mit Venedig, wäre jedoch wieder völlig anders als die Lagunenstadt. Überzeugen Sie sich selbst vom Liebreiz dieser Adriaperle, die ihren Gästen vielerlei zu bieten hat.

Vom beschaulichen Lim Fjord geht es nach Rovinj, wo wir ebenfalls eintauchen können – in die auf einem Hügel gelegene lebendige, liebenswürdige Altstadt, deren dem Meer zugewandte, venezianisch anmutende Silhouette schon von Weitem überaus beeindruckend wirkt.
Rovinj liegt zwischen zwei Hafenbuchten und hat somit auch zwei verschiedene Gesichter: In der großen, nördlichen Bucht Valdibora zeigt sich die Stadt wehrhaft mit mächtigen Mauern und großen Häusern, die direkt aus dem Meer gewachsen zu sein scheinen. Dieser einst so geschäftige Teil von Rovinj wirkt heute ein wenig verlassen, was den Reiz dieser trutzigen Stadtansicht womöglich noch erhöht.
Die südliche Bucht Katarina oder Luka Rovinj genannt, was Hafen von Rovinj bedeutet, präsentiert sich dagegen wunderbar malerisch. Prächtige Paläste und erhabene Bürgerhäuser prägen das stimmungsvolle Stadtbild von dieser Seite aus, wozu auch der Hafen mit dem großen Platz beiträgt. Im Hafenbecken dümpeln Fischerboote in der Dünung, während weiter gen Süden eine große Marina in der geschützten Bucht liegt, die vielen Booten und Schiffen einen sicheren Ankerplatz gewährt.

Hohe Mauern zu allen Zeiten – die wechselvolle Geschichte dieser Stadt

Rovinj Istrien
Die Mauern sind aus dem Stadtbild von Rovinj nicht wegzudenken. Schon zu Zeiten als die Stadt noch auf einer kleinen Insel im Meer lag, mussten sich ihre Bewohner vor Eindringlingen schützen. Vor vielen Jahrtausenden siedelten Illyrer auf der durch die Felswände recht sicheren Insel und nutzten das Festland für Ackerbau und als Weiden für ihr Vieh. Auf die dann auf der Bildfläche erschienen Römer folgten Slawen, die wiederum von Byzantinern vertrieben wurden. Im Jahr 788 kam das damalige Rugino dann unter fränkische Herrschaft.
Richtig turbulent ging es im 9. Jahrhundert zu, als Rovinj unter andauernden Seeräuberangriffen und deren Zerstörungen und Brandschatzungen zu leiden hatte. Die Befestigungsmauern wurden verstärkt und erhöht, was der Stadt zunehmend Schutz vor feindlichen Attacken bot. Bis ins 12. Jahrhundert hinein stand Rovinj unter der Herrschaft verschiedener Adelsfamilien, dann geriet die Stadt in die Befehlsgewalt von Venedig, die bis 1797 währte. Friedlicher ging es deshalb in Rovinj noch lange nicht zu, das immer wieder von Genuesern und Uskoken überfallen, geplündert und niedergebrannt wurde. Erstaunlicherweise gedieh der Handel mit Oliven und Wein dennoch gut, auch Schiffbau und Fischerei brachten der Stadt Wohlstand und Ansehen. Von den großen Pestepidemien im 17. Jahrhundert blieb Rovinj verschont, doch strömten viele Flüchtlinge hierher, die der Seuche entgehen wollte, was die Stadt an ihre Grenzen brachte.

Das halbe Jahrhundert der österreichischen k. – k.-Monarchie brachte Rovinj vollends Reichtum, denn es besaß den größten Hafen der gesamten Westküste. Bald schon zogen Pula und Triest nach, so dass die Stadt nach und nach an Bedeutung verlor.

Von Türmchen und Treppchen – die Highlights von Rovinj

Rovinj Istrien
Der weithin sichtbare Glockenturm der Euphemia-Kirche ist das alles überragende Wahrzeichen der Stadt. Das Ehrfurcht gebietende Gotteshaus ist uns übrigens einen eigenen Beitrag wert. Dennoch gibt es zahllose kleine Türmchen in dieser Stadt, die zwar nicht mit dem Kirchturm konkurrieren wollen, jedoch stellt jedes für sich ein kleines Meisterwerk mit einer gewissen Bedeutung dar. Gemeint sind die vielen Schornsteine, die das Dächergewirr der Altstadt mit ihren kunstvollen Verzierungen schmücken.
Alten Quellen zufolge sollen es einst mehr als tausend Schlote gewesen sein, die auf den Dächern prangten und eine Art Statussymbol der Hausbesitzer darstellten. Dieser nur in Rovinj gepflegte Brauch geht auf den Mangel an Baufläche zurück, der es den wohlhabenden Bewohnern der Inselstadt versagte, sich mit der Errichtung großartiger Gebäude Ruhm und Ansehen zu verschaffen. Also verlegte man sich darauf, die Schonsteine besonders prächtig zu gestalten, denn sie waren nicht zu übersehen und konnten den jeweiligen Hauseigentümern zugeordnet werden.
Typisch für Rovinj sind auch die engen, mit holprigen Steinen gepflasterten Gässchen und die zahllosen schmalen Treppchen, die den Hügel hinauf zum Kirchplatz führen. Viele Läden und Galerien mit Schmuck, Gemälden und modischem Allerlei sorgen für Kurzweil auf dem Bummel durch die zauberhafte Altstadt und bieten viele Einkaufsmöglichkeiten für Souvenirs und kunsthandwerklichen Mitbringseln. Wenn Sie dann oben auf dem “istrischen Montmartre” angelangt sind, können Sie den Blick über die tiefer gelegenen Dächer und weit hinaus zur Adria schweifen lassen. Möchten Sie noch höher hinaus, müssen Sie die Stufen des 60 Meter hohen Kirchturms erklimmen und werden mit einer herrlichen Aussicht für die schmalen Stiegen belohnt.

Reißen Sie sich von dem Adriapanorama los und nehmen Sie Kurs auf den Busbahnhof, wo das älteste Gebäude der Stadt steht. Das im romanischen Stil erbaute Dreifaltigkeitsbaptisterium aus dem 12. Jahrhundert beeindruckt mit seinem siebeneckigen Grundriss und den mit Sternen ausgeschmückten Fensternischen nebst Szenen vom Berg Golgatha. In der einstigen Taufkirche ist heute eine Galerie untergebracht, in der Sie Kunst bewundern und erwerben können.
Ebenfalls sehenswert ist der in prächtigem Barock erbaute Palast der Familie Califfi am Trg M. Tita. Das großartige Gebäude beherbergt das Heimatmuseum, dessen archäologischen und ethnologischen Sammlungen Sie keinesfalls versäumen sollten. Falls Sie sich für das raue Handwerk der Fischer interessieren, wird Ihnen ein Besuch im Batana-Museum gleich neben der Touristinformation viele neue Eindrücke über diesen durchaus gefährlichen Broterwerb vermitteln. Sie sehen hölzerne Boote und alle Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände, die zum Fischen benötigt werden.

Schlendern Sie am Balbi-Tor vorbei, das mit dem venezianischen geflügelten Löwen geschmückt ist, und bewundern Sie das alte, wappengeschmückte Rathaus und den roten Uhrturm. Letzterer ist ein beliebtes Fotomotiv und daher meist von Touristen umlagert. Auch dieses Gemäuer ziert der überall präsente Löwe der Lagunenstadt.

Erklimmen Sie auch den anderen Hügel der Stadt und bewundern Sie das Franziskanerkloster aus dem 18. Jahrhundert. Gegen Ende Ihres Stadtbummels durch Rovinj können Sie im Aquarium des Instituts für Meeresforschung tiefe Einblicke in die Unterwasserwelt der Adria nehmen.

Nehmen Sie sich auch immer wieder Zeit für eine Pause in den Cafés der Altstadt und genießen Sie die regionalen Erfrischungen sowie das muntere Leben, das Sie von Ihrem gemütlichen Plätzchen aus interessiert und herrlich bequem beobachten können. Sie müssen sich mit der Besichtigung von Rovinj nicht beeilen, denn wir bleiben noch in dieser Stadt und werden uns demnächst intensiv der heiligen Euphemia und ihrer Kirche widmen.

Der Artikel Entdecke Istrien 11-30: Die Altstadt von Rovinj von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 12-30: Kirche der hl. Euphemia

$
0
0

Ehrwürdiges Domizil der Schutzpatronin von Rovinj

Kirche der hl. Euphemia in Rovinj
Die barocke Kirche dominiert die Altstadt von Rovinj und ihr Glockenturm ist das Wahrzeichen der Stadt. Doch es geht um mehr als ein prächtiges Gotteshaus, denn hier ruht eine in ganz Istrien verehrte Schutzheilige.

Dem Altstadtbummel durch Rovinj folgt nun eine Besichtigung der dreischiffigen Kirche der hl. Euphemia, für die Sie sich viel Zeit lassen sollten. Nicht minder interessant ist die Geschichte der Schutzpatronin dieser Stadt, denn um sie ranken sich viele fromme Legenden und manche abenteuerliche Geschichte.

Begonnen hat alles in einer sturmdurchtosten Nacht im August des Jahres 800, als die windgepeitschten Wellen einen marmornen Sarkophag an die Küste von Rovinj spülten. Er enthielt die sterblichen Überreste einer Heiligen, die eigentlich in Konstantinopel ihre letzte Ruhestätte gefunden hatte. Was hatte es mit diesem mysteriösen Fund auf sich?

Von der tapferen Jungfrau zur verehrten Schutzpatronin – die Geschichte der Euphemia von Chalzedon

Kirche der hl. Euphemia in Rovinj
Euphemia war die Tochter eines wohlhabenden Patriziers in Chalzedon, eine Stadt in der Nähe von Konstantinopel, dem heutigen Istanbul. Die Familie zählte zu den frühen Christen der Stadt. Die für ihre Schönheit berühmte Euphemia geriet in die Christenverfolgung zur Zeit des Kaisers Diokletian und wurde beschuldigt, den heidnischen Göttern die vorgeschriebenen Opfer verweigert zu haben. Euphemia wurde in den Kerker geworfen, grausam gefoltert und aufs Rad gebunden, doch sie hielt standhaft an ihrem Glauben fest. Mit anderen 49 zum Tode verurteilten Christen wurde das erst 15jährige Mädchen am 16. September 304 in einem Amphitheater den Löwen zum Fraß vorgeworfen, doch die wilden Tiere verschonten sie und taten ihr nichts zuleide. Schließlich stieg der Henker in die Arena und tötete Euphemia mit einem Dolch. Auch ihr Leichnam wurde von den Bestien nicht zerfetzt, während der Henker von den Löwen zerfleischt wurde.

Dies galt als großes Wunder, und Euphemia wurde mit allen Ehren in ihrer Heimatstadt beigesetzt. Als den Christen schließlich Glaubensfreiheit gewährt wurde, errichteten sie am Grab der heiliggesprochenen Jungfrau eine Kirche, in der 451 das Konzil von Chalzedon stattfand. Nach der Eroberung der Stadt durch die Perser im Jahr 620 fürchtete die christliche Bevölkerung eine Entehrung der Reliquien der Heiligen. Sie brachten den Sarkophag nach Konstantinopel, wo Jahre später ein dem christlichen Glauben nicht wohlgesinnter Kaiser an die Macht kam. Wieder musste die heilige Euphemia ihre letzte Ruhestätte verlassen, und ihr Sarg wurde im Jahr 800 auf ein Schiff geladen, um an einen sicheren Ort gebracht zu werden.

Hier beginnt nun die Legende von Rovinj, als in den frühen Morgenstunden des 13. August 800 der Marmorsarg an das Ufer der Stadt gespült wurde. Mehrere Versuche, den schweren Sarg mit Pferdegespannen an Land zu ziehen, misslangen. Wie so oft bei solchen Geschichten teilen sich die Meinungen über den weiteren Fortgang. Eine Variante besagt, dass es einer armen Witwe mit zwei erstmals eingespannten Kälbern gelungen war, die Heilige zu bergen. Eine andere Darstellung weiß von einem Waisenknaben, der den Sarkophag mit zwei Ochsen geborgen haben soll. Einigkeit herrscht jedoch darüber, dass der marmorne Schrein in eine Kirche gebracht wurde, und viele Gläubige zur heiligen Euphemia pilgerten, die mittlerweile zur Schutzheiligen der Stadt ernannt wurde.

Ein barockes Gotteshaus für eine frühchristliche Heilige

Kirche der hl. Euphemia in Rovinj
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts beschloss man, der Schutzpatronin eine eigene Kirche zu errichten. Der Bau des Gotteshauses begann 1725 und wurde 1736 beendet. Die dreischiffige Barockkirche wurde auf den Grundmauern einer kleinen altchristlichen Kirche erbaut, die dem heiligen Georg, dem ursprünglichen Schutzpatron von Rovinj geweiht war. Er rückte dann in der Rangfolge der Schutzheiligen nach Euphemia an zweite Stelle.
Der venezianische Baumeister schuf einen ebenso imposanten wie harmonischen Innenraum mit einem Hochaltar und zwei Seitenaltären aus Carrara-Marmor sowie diverse weitere Altäre. Die Kirche ist auch mit kostbaren Gemälden reich geschmückt, wobei naturgemäß die biblischen Motive überwiegen. Ausnahmen davon stellen die beiden großen Wandbilder neben dem Sarkophag der hl. Euphemia dar. Eines der Bilder beschreibt die Szene in der Arena mit den Löwen, während das andere die Ankunft des Sarkophags in der Stadt zum Thema hat. Hervorzuheben ist das Gemälde “Das letzte Abendmahl” von einem Schüler Tizians. Ebenfalls sehenswert ist die Sammlung kostbarer Gegenstände aus Silber und kunstvolle Skulpturen bedeutender Meister.

Im Sarkophag liegen die Gebeine der Schutzpatronin, wenngleich es nicht ihre gesamten sterblichen Überreste sein dürften. Der Gebräuche im Mittelalter gemäß wurden etliche Knochen und andere Relikte entnommen und als Reliquien an verschiedene Orte verbracht. So soll der Kopf der Heiligen in einer Templerburg aufbewahrt worden sein, von wo er nach Auflösung des Templerordens nach Zypern gelangt sein soll. Auch von Rhodos und Malta ist die Rede, doch wird vermutet, dass der Reliquienschrein von napoleonischen Truppen im Jahr 1798 erbeutet und auf ein Schiff gebracht wurde, das in der Schlacht am Nil gesunken ist.

Der Glockenturm – höchster Turm Istriens und Wahrzeichen von Rovinj

Kirche der hl. Euphemia in Rovinj
Was wäre eine Kirche ohne Turm? In diesem Fall muss die Frage umgekehrt gestellt werden, denn der Glockenturm der Euphemia-Kirche stand lange bevor das Gotteshaus seine bis heute erhaltene barocke Gestalt annahm. Wie so viele Bauwerke dieser Zeit wurde auch der Turm von venezianischen Baumeistern errichtet, die den markanten Campanile von St. Markus in Venedig zum Vorbild hatten.
Der Turm, an dem 26 Jahre lang gebaut wurde, ist stolze 63 Meter hoch und darf sich der höchste seiner Art in Istrien nennen. Die Turmspitze schmückt mittlerweile die zweite Statue der hl. Euphemia. Die erste, aus Holz gefertigte Figur fiel im Jahr 1756 einem Blitzschlag zum Opfer. Schon zwei Jahre später schufen die Brüder Vallani aus Maniago die fast vier Meter große Statue aus Kupfer, die sich je nach Windrichtung auf einem Kugellager um ihre Achse dreht und quasi die Wetterfahne von Rovinj darstellt. Die hl. Euphemia ist auch die Schutzheilige der Fischer und Seeleute und zeigt ihnen bei Sturm zuverlässig die Windrichtung an, und damit den Weg in den sicheren Hafen.

Wenn Sie schwindelfrei sind, können Sie den Turm erklimmen, um das grandiose Panorama von Stadt und Meer aus luftiger Höhe zu genießen.

Nehmen Sie diesen unvergesslichen Eindruck mit, wenn wir zu unserem nächsten Highlight reisen, das Ihnen Nervenkitzel der ganz besonderen Art sowie viel Spaß und gute Unterhaltung bescheren wird.

Quelle Bild Euphemia: © Klaus-Dieter Keller

Der Artikel Entdecke Istrien 12-30: Kirche der hl. Euphemia von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 13-30: Adrenalinpark Glavani

$
0
0

Adrenalinpark Glavani – Aktivurlaub in den Baumwipfeln

Adrenalinpark Glavani
Faul am Strand liegen und in der Sonne braten war gestern. Heute ist purer Abenteuerurlaub angesagt, der hinauf in die schwankenden Baumkronen führt. Dieser Themenpark verbindet Nervenkitzel, sportliche Herausforderung und Spaß in unterhaltsamer Weise, die auch Besucher begeistert, die bislang noch nicht wussten, wie berauschend ein Adrenalinstoß wirken kann.

Unser aktuelles Thema zeigt, wie abwechslungsreich Sie Ihren Urlaub in Istrien verbringen können. Denn der Sprung von der zauberhaften Küstenstadt Rovinj in die Gegend von Barban bietet schon eine gewisse Abwechslung und wird vor allem wagemutige Aktivurlauber begeistern. Sie müssen jedoch kein Hochleistungssportler sein, um die luftige Tour durch Istriens Baumwipfeln zu schaffen. Mit etwas Konzentration, einem normal entwickelten Gleichgewichtssinn und einer gesunden Portion Humor haben Sie bereits alle Voraussetzungen beisammen, die den Aufenthalt im Adrenalinpark zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Der Ort Glavani liegt zwischen Barban und Vodnjan-Dignano und ist einer der größten Adrenalinparks in ganz Kroatien. Wenn Sie sich bis jetzt noch keine Gedanken um die Bedeutung von Adrenalin gemacht haben, so wollen wir nur kurz anmerken, dass dieses Hormon die Energiereserven im Körper mobilisiert und die Leistungsbereitschaft steigert.
Genau das wird sich bei Ihnen auch abspielen, wenn Sie sich auf völlig ungewohnten Pfaden bewegen und sich auf lustige Art und Weise Dinge “abverlangen”, die weit über die bewährten Bewegungs- und Erfahrungsmuster hinausgehen. Ein Kick der ganz besonderen Art also, der nicht nur Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Kondition ganz beschwingt auf Touren bringt, sondern auch – durch den Ausstoß von Adrenalin – für ein unbeschreiblich aufregendes Gefühl sorgt, das nur ein echter Nervenkitzel hervorrufen kann.

Vernetzt und verhakt unterwegs auf schwankenden Wegen

Adrenalinpark Glavani
Was erwartet Sie im Adrenalinpark Glavani? Höhenwege, eine gigantische Schaukel und abenteuerliche Hängebrücken bis zu zehn atemberaubende Meter hoch über dem Erdboden. Es geht darum, den Themenpark in verschiedenen, unterschiedlich anspruchsvollen Routen zu durchqueren. Das bringt so manchen Besucher an die Grenzen dessen, was er meint, von sich abverlangen zu können. Wer betritt schon freiwillig einen schwankenden Untergrund, der auf den ersten Blick alles andere als vertrauenswürdig aussieht? Und genau darin liegt der tiefere Sinn des Adrenalinparks. Es gilt sich selbst zu überwinden und anerzogene Ängste weit von sich zu weisen. Sehr zum Erstaunen vieler anfangs skeptischer “Höhenwanderer” überschreitet man seine magische Grenze dann doch, um verblüfft festzustellen, dass die ganze Sache viel leichter ist als gedacht und darüber hinaus gigantischen Spaß bereitet.

Es versteht sich dabei von selbst, dass diese ungewöhnliche Freizeitaktivität nicht ungesichert vonstattengehen darf. Unter Anleitung der geschulten Mitarbeiter des Adrenalinparks legen Sie die Ausrüstung an und erhalten präzise Informationen darüber, wie das “Equipment” funktioniert und angewendet wird. Sie erfahren, was genau Sie mit den Rollen und Karabinern anstellen, die ebenfalls zur Ausstattung gehören. Derart gut vorbereitet, können Sie Ihre Klettertour durch die Baumwipfel mutig – oder mit ein wenig Herzklopfen – starten. Bequeme Kleidung sollte für diese Hochseilaktivitäten ebenso selbstverständlich sein wie gutes Schuhwerk. Falls Sie langes Haar haben, binden Sie es bitte zusammen, damit es sicher “verstaut” ist und Ihnen bei den luftigen Touren nicht ins Gesicht fällt oder sich gar irgendwo verheddert.

Gelb, blau und schwarz- auf drei Routen durchs prickelnde Abenteuer

Adrenalinpark Glavani
Nun ist es soweit und Sie können die Plattformen und schwankenden Wege in den Baumkronen mutig betreten. Für diese außergewöhnliche Tour auf wackelndem Untergrund gibt es drei Routen. Diese Routen oder Trainingsstrecken unterscheiden sich sowohl in der Höhe als auch im Schwierigkeitsgrad.
Die gelbe Route ist beruhigende zwei Meter hoch und kann mit etwas Unterstützung gut bewerkstelligt werden. Sie dient eigentlich dazu, Sie mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut zu machen und den Umgang mit Sicherheitsgurt und Karabinerhaken zu üben. Sobald Sie diese Trainingseinheit gemeistert haben, können Sie sofort mit der blauen Route beginnen. Nun sind Sie dazu bereit, auf sechs Meter hochzuklettern. Auf dieser Höhe sieht die Welt gleich ganz anders aus, und es kann durchaus ein wenig Überwindung kosten, die schwankenden Pfade zu betreten.

Wenn Sie diese Herausforderung bewältigt haben, steht der schwarzen Route nichts mehr im Wege. Dafür erreichen Sie atemberaubende zehn Meter Höhe, woran man sich erst mal gewöhnen muss. Schauen Sie sich um und genießen Sie das Gefühl grenzenloser Freiheit, da alles, was beschwert und belastet, tief unten auf dem Boden geblieben ist. Wenn Sie diese letzte Strecke geschafft haben, dürfen Sie sehr stolz auf sich sein, denn soeben haben Sie eine beachtliche Leistung erbracht.

Falls Sie noch bei Kräften sind und geradezu süchtig nach noch mehr Adrenalin verlangen, gibt es am Schluss noch einen ganz besonderen Kick: Hier erwartet Sie die Zip Line, eine Art Drahtseilrutsche, auf der Sie sicher eingehängt herrlich pulsbeschleunigende 113 Meter weit in die Tiefe sausen können. Und wenn Sie immer noch nicht genug haben, wagen Sie sich auf die 3-G-Monster-Schaukel, wo Ihnen Hören und Sehen vergehen wird. Danach wird Ihr Blut derart mit Adrenalin gesättigt sein, dass Sie mühelos mehrere Tage davon zehren können.

Wer, wann und zu welchen Preisen?

Adrenalinpark Glavani
Der Adrenalinpark rangiert unter der Kategorie Familienpark und ist somit auch für Kinder ein idealer Abenteuerspielplatz. Eine Altersbeschränkung für junge Mutige gibt es nicht. Eltern können ihre kleinen Kletterkünstler bedenkenlos in die Höhe schicken, denn die Kletterparcours sind nach den höchsten Sicherheitsstandards ausgerichtet und dementsprechend zertifiziert. Ansonsten gibt es keine Altersbeschränkung – auch nicht nach oben. Wer Lust hat und es sich zutraut, darf im Adrenalinpark hoch hinaus.

Der Kletterpark hat ganzjährig geöffnet und erwartet seine Besucher täglich von 9 bis 20 Uhr. Wer das volle Programm absolvieren möchte, sollte spätestens um 18 Uhr damit beginnen, denn die komplette Tour dauert mindestens zwei Stunden.

Die Preise unterscheiden zwischen Kindern bis zehn Jahren und Erwachsenen. Auch können Sie sich für einzelne Routenkombinationen entscheiden oder das gesamte Programm mit allem aufregenden Zubehör wählen. Das Gesamtpaket kostet etwa 230 Kuna (30,36 €) für Erwachsene und 170 Kuna (22,44 €) für Kinder.

Für Erfrischungen und Stärkungen ist im Adrenalinpark Glavani ebenfalls bestens gesorgt, denn Klettern macht hungrig und Höhenluft durstig.

Da wir wissen, wie anstrengend die Tour durch den Hochseilpark ist, bieten wir Ihnen als nächstes ein etwas ruhigeres Thema an. Es geht nach Vodnjan, dort haben wir eine ganz besondere Sehenswürdigkeit für Sie ausgesucht, die Sie zum Staunen bringen wird und sich garantiert nicht in schwindelnden Höhen befindet.

Video zum Adrenalinpark Glavani

Bildergalerie

Der Artikel Entdecke Istrien 13-30: Adrenalinpark Glavani von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 14-30: Die Mumien von Vodnjan

$
0
0

Mumien von Vodnjan
Vodnjan kann mit dem größten Gotteshaus und dem höchsten Kirchturm Istriens gleich zwei Superlativen vorweisen. Doch die Sammlung sakraler Kunstwerke in dieser Kirche ist beinahe noch spektakulärer als die beiden beeindruckenden Zeugen genialer Architektur- und Baukunst.

Mittlerweile dürfte Ihr Adrenalinpegel wieder auf Normalmaß gesunken sein, doch könnte unsere heutige Attraktion durchaus für leichtes Herzklopfen oder gar einen Anflug von Gänsehaut sorgen. Wir besuchen die Stadt Vodnjan an der istrischen Westküste, deren mittelalterlicher Ortskern mit einigen historischen Sehenswürdigkeiten aufwarten kann.
Allen voran der im 18. Jahrhundert erbaute Campanile der Kirche St. Blasius, der mit seinen 62 Metern Höhe alle anderen Glockentürme in Istrien weit überragt. Dann die Kirche selbst, die in der Zeit von 1760 bis 1800 in prächtigem Barock errichtet wurde und eine wahrhaft sehenswerte Sammlung alter Reliquien beherbergt. Damit sind wir bei unserem heutigen Thema angelangt, denn dieser Schatz sakraler Kunstwerke ist die größte Sammlung ihrer Art in Kroatien und eine der größten in ganz Europa. Viele tausend Pilger und neugierige Besucher kommen Jahr für Jahr in diese Kirche, um ehrfürchtig oder staunend vor den Exponaten in der ehemaligen Sakristei zu stehen.
Noch ein kleiner Hinweis zur Besichtigung der Sammlung: Die Würde des Ortes gebietet es, die Kirche in angemessener Kleidung zu betreten. Lange Hosen sind Pflicht und auch allzu freizügige T-Shirts oder Blusen sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden oder ein Jäckchen darüber anziehen.

Die geheimnisvollen Mumien von Vodnjan

Mumien von Vodnjan
370 kostbare Reliquien von 250 vor langer Zeit verstorbenen Heiligen und kostbare Fresken können Sie im Museum von St. Blasius bewundern. Sie fragen sich sicher, wie genau man die knöchernen und anderweitigen Relikte der verblichenen Märtyrer so genau zuordnen kann. Diese Form von Heiligenverehrung war im Mittelalter gang und gäbe, so dass man sie einfach als gegeben und zutreffend hinnehmen sollte.

An den mumifizierten Leichnamen der sehr wirkungsvoll zur Schau gestellten Heiligen gibt es jedoch keinerlei Zweifel. In drei geisterhaft beleuchteten Kristallsarkophagen liegen die Körper von berühmten Heiligen, die derart gut konserviert sind, dass die Toten lediglich zu schlafen scheinen. Die unversehrten Leichen gelten als Sensation und Wunder zugleich – beeindruckend sind sie allemal.

Ursprünglich hatten die Mumien ihre letzte Ruhestätte in der Umgebung von Venedig. Doch der Einmarsch der napoleonischen Truppen im Jahr 1817 veranlasste den Venezianer Gaetano Gresler, die Sarkophage nach Vodnjan in Sicherheit zu bringen.
Die Wissenschaftler grübeln auch heute noch darüber nach, weshalb die Leichname nach wie vor unversehrt sind. Die Körper wurden nachweislich weder einbalsamiert, noch waren sie luftdicht in ihren Särgen eingeschlossen. Auch die Kleidung der Toten zeigt keinerlei Verfallserscheinungen, was ebenfalls mehr als bemerkenswert ist. Einer Theorie zufolge wurden alle mumifizierten Heiligen gleich nachdem sie eines natürlichen Totes gestorben waren in Erde bestattet, die mit Taninsäure und Eisenionen angereichert war. Ob diese Erklärung das Mysterium der geheimnisvollen Mumien erschöpfend erklärt, bleibt nach wie vor fraglich.

Leone Bembo, Giovanni Olini und Nikolosa Bursa – die “VIPs” der Sammlung

Mumien von Vodnjan
Einer dieser mysteriösen Heiligen, denen Sie fast bis auf Tuchfühlung nahekommen, ist der heilige Leone Bembo. Der Kaplan aus Venedig wurde bei Kämpfen in Syrien schwer verletzt und stark entstellt, so dass ihn nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt niemand erkannte. Er starb als namenloser Bettler im Jahr 1188. Auf den Tag genau 22 Jahre nach seiner Beerdigung konnte ein blindes Mädchen, das an seinem Grab vorbeiging, plötzlich sehen. Dieses Wunder sprach sich herum, und viele unheilbar Kranke pilgerten an das Grab, wo es zu vielen weiteren wundersamen Heilungen kam. Die Exhumierung des Kaplans beförderte einen unverwesten Leichnam ans Tageslicht, der nun mit einem Bischofsgewand angetan noch genauso aussieht wie vor vielen hundert Jahren.

Mumien von Vodnjan
Auch Giovanni Olini war ein venezianischer Geistlicher, der während einer schrecklichen Pest-Epidemie vielen Kranken ohne Rücksicht auf die eigene Gesundheit Hilfe leistete. Er starb 1300 im hohen Alter von 85 Jahren, und sein Grab wurde sogleich zur Pilgerstätte vieler dankbarer Menschen. An dieser Grabstätte sollen sich ebenfalls unerklärliche Heilungen ereignet haben. Als seine sterblichen Überreste exhumiert wurden, um sie nach Vodnjan in Sicherheit zu bringen, stellt man auch bei diesem Heiligen fest, dass der Tote seit 700 unverändert in seinem Grab gelegen hatte. Bemerkenswert ist außerdem, dass der Priester selbst im Tod noch seine rechte Hand segnend erhebt…

Mumien von Vodnjan
Doch die bei weitem unglaublichste Geschichte wird über die dritte Mumie erzählt. Die heilige Nikolosa Bursa war die Äbtissin des Benediktinerklosters San Servolo in Venedig, wo sie am 24. April 1512 starb – just an dem Tag, den sie ihren Mitschwestern stets als ihren Todestag prophezeit hatte. 14 Jahre nach dem Tod der Äbtissin sollte ihr Leichnam umgebettet werden. Die Nonnen stellten erstaunt fest, dass der Körper völlig unversehrt im Grab ruhte, dem ein wunderbarer, bisher unbekannter Wohlgeruch entströmte. Die katholische Kirche ließ den Leichnam drei Tage und Nächte lang gründlich untersuchen, kam jedoch zu keinem Ergebnis, so dass auch dieses Rätsel bis heute auf die Lösung harrt. Als etwa 160 Jahre später das Grab erneut geöffnet wurde, stand man vor demselben Phänomen. Mehr noch, denn von der Mumie soll eine starke Energie ausgegangen sein, die in einem Radius von mehr als 15 Metern spürbar gewesen sein soll. Man stellte auch fest, dass die Haut der toten Nonne nichts an ihrer Elastizität eingebüßt hat. Auch an diesem Grab sollen sich Wunderheilungen zugetragen haben.

Wunder über Wunder. Doch völlig unabhängig davon, wie Sie darüber denken, ist es schon ein eigentümliches Erlebnis, die Mumien im Dämmerlicht auf sich wirken zu lassen und sich vorzustellen, dass diese so lebendig scheinenden Heiligen schon seit sehr, sehr langer Zeit tot sind.

Sollte Ihnen der Anblick der mumifizierten Leichname noch nicht genügen, können Sie auch die Gebeine des heiligen Sebastian bestaunen, der im Jahr 282 den Märtyrertod gestorben ist, um nur eine der 370 ausgestellten Reliquien namentlich hervorzuheben.

Mumien von Vodnjan
Anschließend empfehlen wir Ihnen einen belebenden Rundgang durch Vodnjan, um Abstand von diesem Totenreich zu bekommen und sich wieder frische Luft um die Nase wehen zu lassen.

Unsere nächste Tour führt Sie dann in die herrliche freie Natur des Nationalparks Brijuni, wo es vor Leben geradezu wimmelt und Ihnen großartige Einblicke in die wunderschöne Flora und Fauna der Brijuni-Inseln geboten werden.

Quelle Bilder Mumien: zupavodnjan.com

Der Artikel Entdecke Istrien 14-30: Die Mumien von Vodnjan von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 15-30: Nationalpark Brijuni

$
0
0

Nationalpark Brijuni – Inseln des Friedens mit paradiesischer Vielfalt

Nationalpark Brijuni
Die Brijuni-Inseln bieten einer Vielzahl geschützter und seltener Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen – und das schon seit vielen Millionen Jahren. Doch in diesem Garten Eden fühlt sich nicht nur die Flora und Fauna wie im Himmel, denn der Nationalpark zählt nicht von ungefähr zu den beliebtesten Reisezielen von Kroatien.

Nach den etwas düsteren Sehenswürdigkeiten von Vodnjan wirkt dieser Ausflug zu den Brijuni-Inseln gleich doppelt erfrischend und lässt Sie viel frische Meeresluft schnuppern. Entdecken Sie die Schönheit der “Inseln des Friedens” und lassen Sie sich von der einzigartigen, fast unberührten Natur verzaubern, die Ihnen viele Überraschungen und großartige Erlebnisse bereiten wird.

Zu den Brijuni-Inseln gehören zwei größere und zwölf kleinere Eilande, von denen lediglich Veli Brijun für Besucher zugänglich ist. Doch diese Insel genügt völlig, um sich wie im Paradies zu fühlen. Etwa 700 einheimische und exotische Pflanzenarten wachsen auf der Inselgruppe um die Wette und gelangen zu erstaunlicher Größe. Es gibt gewaltige Steineichen, die mehrere Jahrhunderte auf ihren Jahresringen vorweisen können. Die Macchia, die anderswo kaum über Gestrüpphöhe hinaus kommt, wächst auf den Brijuni-Inseln bis zu acht Meter hoch. Auch Mammutbäume, Eukalyptus, Bambus und Zedern gedeihen hier prächtig, während blühende Sträucher wie Schneeball, Heckenrose, Myrte und Lorbeer die Luft mit ihrem aromatischen Duft erfüllen. Überall begegnen Sie Oleander, dessen verschwenderische Blütenpracht ein mediterranes und tropisches Flair zugleich beisteuert.
Die üppige Vegetation ist erfüllt von vierbeinigen und geflügelten Lebewesen, denn allein 250 Vogelarten schwirren und flattern über die Inseln, die ideale Winterquartiere für Zugvögel abgeben. Etwas bodenständiger verhalten sich dagegen die Mufflons, Rehe und Hasen, und sogar Wisente und Schaufelhirsche grasen einträchtig zusammen, was ebenfalls ein klein wenig paradiesisch anmutet.

Viele Spuren führen durch das Paradies – die Brijuni-Inseln im Laufe der Zeit

Nationalpark Brijuni
Einst waren die Inseln mit dem istrischen Festland verbunden, bis sie sich vor etwa 10.000 Jahren davon lösten und “unabhängig” wurden. Vor noch viel längerer Zeit lebten hier Dinosaurier, von denen sogar ein Fußabdruck existiert. Auch mehrere Millionen Jahre alte Rinderknochen beweisen, wie schon zu Urzeiten reges Leben auf den Eilanden herrschte. Die Relikte prähistorischer Erdhüttensiedlungen bezeugen menschliches Leben für die Zeit um 2.000 v. Chr. Danach besiedelten Illyrer die Inseln, es folgten die Römer, bis die Inseln von Byzanz beherrscht wurden. Schließlich kamen Franken und Venezianer auf die Brijuni-Inseln. Letztere blieben etwa 450 lang, bis im 18. und 19. Jahrhundert fast alle Inselbewohner vor der Malaria Reißaus nahmen. Es war kein Geringerer als der Nobelpreisträger Robert Koch, der die Brijuni-Inseln schließlich von dieser heimtückischen Seuche befreite. Ein Österreicher machte die Eilande 1893 zum Urlaubsparadies für die damalige High Society.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm sich der jugoslawische Staatsgründer Tito der stark bombardierten Inseln an, die bald schon wieder Treffpunkt für die Reichen, Schönen und Mächtigen dieser Welt waren. Tito ließ sich auf der Hauptinsel Veli Brijun einen Sommersitz errichten, der durchaus den Titel “Residenz” verdient. Damit nicht genug, wählte er die gegenüberliegende Insel Vanga zu seinem ganz privaten Wohnsitz, wo nur spezielle Gäste zugelassen waren.

Römische und kaiserliche Relikte, Dschungel und eine heilige Kuh – die Highlights im Nationalpark Brijuni

Nationalpark Brijuni
Beginnen Sie Ihre Entdeckungstour durch den Nationalpark in Fazana mit einer zwanzigminütigen Bootsfahrt, die Sie so richtig auf die Insel Veli Brijun einstimmt. Der Besucherstrom zu diesem Eiland fließt so rege, dass die Schiffe beinahe so häufig fahren wie andernorts Busse. Die Besichtigungstour ab Fazana findet nur in Gruppen statt, mit denen Sie etwa drei Stunden auf der Insel unterwegs sind. Falls Sie es lieber individueller wünschen, können Sie sich in einem der schönen Hotels in Veli Brijun einmieten, um den Nationalpark dann ganz entspannt und in eigener Regie zu erkunden.

Gleich nach der Ankunft auf der Insel werden Sie von der Kirche St. German erwartet. Die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche fiel Ende des 19. Jahrhunderts einem Brand zum Opfer, wurde jedoch sehr detailgetreu restauriert. Die teils im Original erhaltenen und teils kunstvoll wiederhergestellten Fresken sind eine besondere Sehenswürdigkeit, die neben anderen Motiven auch den berühmten “Totentanz” abbilden.
Die Tour führt Sie dann ins Museum, das Sie mit archäologischen Ausgrabungsstücken, präparierten Tierkörpern und einer Fotoausstellung über den einstigen Staatschef unterhalten werden. Dann wird es höchste Zeit, die herrliche Natur des Nationalparks zu genießen, durch die Sie mit der kleinen Inselbahn bis zum Safaripark fahren können. Wenn Sie auf der Fahrt schon über die freilebenden tierischen Bewohner der Insel gestaunt haben, werden Sie nun den Exoten gegenüberstehen. Heilige Kühe aus Indien, somalische Schafe, Zebras und einheimische Esel sind nur einige der Stars im insularen Tierpark.
Nun geht es zurück in die Antike zu den Überresten einer römischen Villa und eines byzantinischen Castrums. Diese alten Ruinen bilden den stimmungsvollen Rahmen für die prächtige Weiße Villa der kroatischen Regierung, in der Staatsgäste empfangen und bewirtet werden. Bevor Sie in den Dschungel eintauchen, können Sie die eindrucksvollen Säulen der Kirche Sveta Marije auf sich wirken lassen. Der Star dieses Urwalds ist ein uralter Olivenbaum, der mindestens 1.600 Jahre alt sein soll und jede Form der Bewunderung stoisch und unbeeindruckt über sich ergehen lässt.

Achten Sie auf der Rückfahrt auf die vielen Tiere, die Sie hier in freier Wildbahn bewundern können. Neben den erstaunlich gelassenen Rehen und Hirschen stolzieren auch prächtige Pfauen durch die würzig duftende Macchia und lassen die flirrende Luft mit ihren alles durchdringenden Schreien erbeben. Als krönenden Abschluss Ihrer Tour dürfen Sie noch die beeindruckenden Überreste der kaiserlichen Sommerresidenz bewundern, die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtet wurde.

Als Tagestourist müssen Sie nun ins Boot klettern und die Heimreise antreten. Zuvor können Sie am Hafen noch auf einen Espresso oder eine andere Erfrischung einkehren, doch sollten Sie das letzte Schiff nicht verpassen. Sind Sie als Hotelgast auf die Insel gekommen, können Sie sich nun dem Golfspiel widmen, ein Tennismatch in Angriff nehmen oder baden, Boot fahren, ein Fahrrad mieten und noch einiges mehr.

Genießen Sie den Aufenthalt im Nationalpark Brijuni, denn er ist wirklich einzigartig. Nehmen Sie viele unvergessliche Eindrücke mit zurück aufs Festland und lassen Sie sich den mit erfrischender Meeresluft gesättigten Fahrtwind um die Nase wehen, der Ihnen womöglich ein wenig Fernweh beschert.
Doch nicht lange, denn unsere nächste Tour führt nach Pula, wo es vor antiken Altertümern nur so wimmelt. Wir beschäftigen uns jedoch nur mit einem davon, und das sehr gründlich.

Bildergalerie

Der Artikel Entdecke Istrien 15-30: Nationalpark Brijuni von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.


Entdecke Istrien 16-30: Römisches Amphitheater in Pula

$
0
0

Brot und Spiele an der Adria

Amphitheater von Pula in Istrien
Es ist eines der beeindruckendsten Gemäuer aus antiken Zeiten und das sechstgrößte seiner Art auf der Welt. Am Bau des Amphitheaters in Pula führten gleich zwei bedeutende Kaiser Regie, um ihm ein ebenso prächtiges und gigantisches Erscheinungsbild zu geben wie seinem Pendant in Rom, dem Kolosseum.

Die Entfernung von den antiken Ruinen auf Veli Brijun zur gewaltigen römischen Arena in Pula beträgt fast nur einen Katzensprung. Doch zwischen der Bedeutung und dem Ausmaß der Bauwerke aus der Römerzeit liegen Welten. Das meeresnah gelegene und nicht zu übersehende Amphitheater von Pula war schon zu antiken Zeiten eine Sensation, denn es bot 23.000 Zuschauern genügend Platz, um sich von den zumeist blutigen Spielen zerstreuen und unterhalten zu lassen.

Der friedliche Anblick des aus hellem Stein erbauten Amphitheaters, das sich selbstbewusst über die Baumwipfel von Pula erhebt und großartig mit dem tiefblauen Himmel kontrastiert, trügt. Zumindest was seine ursprüngliche Nutzung in der Antike anbelangt. In dem riesigen Rund der Arena ging es meist um Leben und Tod. Heute ist die Nutzung des Theaters ausschließlich kultureller Natur und lockt immer noch – oder wieder – ein beachtliches begeistertes Publikum an, denn seine römischen Baumeister verstanden ihr Handwerk in Sachen Theaterbau.

Imperiale Prachtentfaltung für alle – “panem et circenses” für das Volk

Amphitheater von Pula in Istrien
Obwohl Augustus als erster römischer Kaiser gern als Initiator des Arenabaus genannt wird, ist es nicht wirklich bekannt, wer den Auftrag zum Bau dieses Gebäudes in der Zeit um Christi Geburt tatsächlich gegeben hat. Unstreitig ist jedoch, dass Kaiser Vespasian die Vergrößerung der Arena veranlasste. Dagegen wird der Anlass der Erweiterung des Amphitheaters von Historikern in das Reich der Legenden verwiesen. So wird behauptet, dass Vespasian mit diesem architektonischen Kraftakt seiner in Pula geborenen Geliebten einen lange gehegten Wunsch erfüllen wollte.

Direkt unterhalb der Arena und der Zuschauerreihen existieren heute noch die Räumlichkeiten, in denen die Gladiatoren gewohnt und trainiert haben. Zu Zeiten großer Festlichkeiten beherbergte die dunkle Unterwelt auch wilde Tiere, die ebenso wie die Kämpfer fester Bestandteil der Spiele waren. Die Hauptdarsteller oder Stars der Spiele kamen also von unten direkt in die Arena, wo sie von jedem der 23.000 Plätze gut zu sehen waren. Heute ist in der Unterwelt des Amphitheaters die Dauerausstellung “Oliven- und Weinbau zur Römerzeit in Istrien” untergebracht, was durchaus ein Kontrastprogramm zum ursprünglichen Verwendungszweck darstellt.
Das alles genügte den vergnügungssüchtigen Römern offenbar nicht, denn sie nutzten die unmittelbare Lage des Amphitheaters am Meer – damals war die Adria wirklich sehr viel näher – und veranstalteten groß angelegte Seeschlachten, die aus dem Theater heraus bequem beobachtet werden konnten. Auch das verlor irgendwann seinen Reiz und musste durch “echte” Wasserschlachten im Amphitheater selbst ersetzt werden. Dafür wurde die Arena geflutet, so dass das nasse Vergnügen direkt zu Füßen des Publikums stattfand.

Je blutiger die Spiele, desto mehr Zuschauer strömten herbei. Die gewaltige Besucherzahl konnte selbstverständlich nicht ausschließlich von der Stadt Pula gestellt werden. Von überall aus dem westlichen und südlichen Istrien kamen die Menschen nach Pula, um sich mehrere Tage hintereinander bei Volksfeststimmung glänzend unterhalten zu lassen. Die Gladiatoren waren die Bühnengrößen der Arena, bei denen es stets um Leben oder Tod ging. Diese extra für die Spiele ausgebildeten Kämpfer setzten sich aus Kriegsgefangenen, Verbrechern und all denen zusammen, die keine römischen Bürger waren. Es gab auch viele Freiwillige unter den Berufskämpfern, denn diese Arbeit wurde gut bezahlt, wenn man das Glück hatte, zu überleben und zu den Publikumslieblingen zu zählen.
Die Ausbildung der Gladiatoren erfolgte in eigenen Schulen. Dort wurden sie in den verschiedenen Waffengattungen und im Kampf Mann gegen Mann unterrichtet. Es war üblich, die Kämpfer paarweise antreten zu lassen, doch traten auch verschiedene Gruppen an, um authentische Kriegssituationen nachzustellen. Wer Angst hatte oder sich weigerte, wurde mit Peitschenhieben oder glühenden Stangen in den Kampf getrieben. Verwundete Gladiatoren durften das Publikum mit dem allseits bekannten Handzeichen um Gnade bitten. Wurde diese nicht gewährt, wurde der Verletzte auf der Stelle getötet. Der oder die Sieger der Kämpfe erhielten beachtliche Geldpreise oder andere Auszeichnungen, manchmal sogar die Freiheit.

Die Spiele wurden immer teurer, und das Blut floss in Strömen. Erst die kaiserlichen Erlasse der Jahre 404 und 423 untersagten die Gladiatorenkämpfe, zumindest im westlichen Teil des römischen Reiches.

Konzerte, Festivals und ein Eishockeyspiel – moderne Kurzweil im Amphitheater

Amphitheater von Pula in Istrien
Die Römer waren von der Bildfläche verschwunden und somit auch der Bedarf an Amphitheatern. Auch in Pula überlegte man, was aus dem riesigen Gemäuer nun werden sollte. Richtig gefährlich wurde es im 15. Jahrhundert, als der Senat von Venedig, in dessen Herrschaft Istrien sich damals befand, den Abbruch des Theaters beschloss, um Baumaterial für andere Gebäude zu gewinnen. Eine andere Version behauptet, dass der Senat das Amphitheater abtragen und in Venedig neu aufbauen lassen wollte. Wie auch immer, bei beiden Varianten stünde Pula heute ohne Theater da. Es ist dem energischen und mutigen Veto eines einzelnen Senators zu verdanken, dass diese Pläne verworfen wurden. Damit blieb Pula seine bedeutendste Attraktion und sein Wahrzeichen erhalten, das seit 1993 wieder Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen ist.

Zwar gibt es heute “nur” noch etwa 5.000 Plätze im Amphitheater, doch diese füllen sich bei den verschiedenen Events mühelos. Seit 1993 ist das Theater Austragungsort des Filmfestivals und Kultursommers. Bekannte Stars von Luciano Pavarotti bis Elton John nutzten die brillante Akustik der Arena für ihre musikalischen Darbietungen. Sogar als Filmkulisse durfte das Amphitheater herhalten, als 1962 ein sogenannter “Sandalenfilm” darin gedreht wurde.

Etwas ungewöhnlich dürften sich dagegen die beiden Eishockeyspiele ausgenommen haben, die Mitte September 2012 im Amphitheater stattgefunden haben. Die sechs bis acht Zentimeter dicke Eisdecke musste immerhin einer Lufttemperatur von 23° Celsius Stand halten. 30.000 Liter Wasser und 15.000 Liter Glycol waren nötig, um das Eis stabil zu halten und vor dem Schmelzen zu bewahren.

Dieser Ausflug nach Pula führte uns weit in die Vergangenheit zurück, die im römischen Amphitheater beinahe greifbar nah erscheint. Damit Sie genügend Muße haben, die vielfältigen Eindrücke aus der Antike gründlich zu verarbeiten, haben wir als nächstes Reiseziel die wildromantische Natur von Kap Kamenjak auf der gleichnamigen Halbinsel ausgewählt. Dort können Sie baden, radeln und die Ruhe genießen.

Bildergalerie

Der Artikel Entdecke Istrien 16-30: Römisches Amphitheater in Pula von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 17-30: Kap Kamenjak

$
0
0

Kap Kamenjak – Naturparadies an Istriens südlichstem Zipfel

Kap Kamenjak
Kristallklares Meer, schöne Strände und bezaubernde Buchten machen dieses wunderschöne Fleckchen von Istrien zum beliebten Reiseziel für Badeurlauber, Wassersportler, Wanderer und Naturfreunde gleichermaßen.

Sicherlich sind Sie noch ganz erfüllt von den vielfältigen Eindrücken des monumentalen römischen Amphitheaters von Pula. Doch hier können Sie alles noch einmal vor Ihrem geistigen Auge Revue passieren lassen und in der herrlichen Natur von Kap Kamenjak entspannen und aktiv sein – ganz wie es Ihnen gefällt.

Seit 1997 ist die südlichste Spitze von Istrien ein Naturschutzgebiet. Völlig gleichgültig, ob Sie sich der Landzunge vom Land, vom Meer oder gar aus der Luft nähern, der Anblick ist überall atemberaubend und interessant zugleich. Felder und Ackerflächen wechseln sich mit Wiesen und kleinen, dichten Wäldchen ab. Auf den ersten Blick wirkt diese Landschaft wie verbrannte Erde, noch bei näherem Hinschauen entdecken Sie die Besonderheiten und Eigenarten dieses Paradiesgartens, der als einer der letzten seiner Art im istrischen Küstengürtel gilt.

Wilde, herbe Schönheit am Ende der Welt – die Küste von Kap Kamenjak

Kap Kamenjak
Das Kap ist ein Eldorado für alle Urlauber, die sich am liebsten in der herben, unberührten Natur aufhalten. Hier können Sie wandern, radeln oder einfach nur am Strand liegen und dem sich stetig wandelnden Meer zuschauen. Da Campen im Naturschutzgebiet nicht erlaubt ist, können Sie als Tagestourist ans Ende von Istrien kommen, um fernab vom Trubel der Küstenstädte in Hülle und Fülle die Natur zu genießen. Mit dem Auto kommen Sie nur bis zu den offiziellen Parkplätzen, dann können Sie zu Fuß oder mit dem Drahtesel auf Entdeckungstour gehen. Wenn Sie gleich mit dem Fahrrad kommen, dürfen Sie kostenlos “eintreten”. Autos, Motorräder und Busse müssen eine Gebühr entrichten.

Sie werden staunen, welche Überraschungen das Naturschutzgebiet für Sie bereithält. Mehr als 580 Pflanzenarten wurden bislang am Kap Kamenjak registriert. Neben dem regionalen Salbei, der die Luft mit seinem kräftigen Aroma erfüllt, gedeihen hier viele seltene Orchideen, die selbstverständlich geschützt sind. Insgesamt 37 Gewächse stehen hier unter Naturschutz, eine erstaunliche Anzahl für das nicht gerade riesige Areal.

Auch die Tierwelt hat einiges zu bieten. Fast 200 Vogelarten leben und nisten am Kap Kamenjak oder machen hier Rast von ihren langen Zügen um die Welt. Viele Insektenarten kreuchen und fleuchen im Naturschutzgebiet umher, während sich im Meer rund um die Landzunge zahllose Fische und streng geschützte Muscheln tummeln. Ab und zu und mit etwas Glück können Sie eine der selten gewordenen Mittelmeer-Mönchsrobben erspähen. Auch der Seeigel zählt zu den besonderen Bewohnern von Kap Kamenjak, wenngleich diese Spezies bei den Badegästen nicht unbedingt Glücksgefühle hervorruft.

Eine weitere Sehenswürdigkeit des Kaps ist der ca. 600 Meter lange Pfad der Dinosaurier, auf dem Sie in den versteinerten Spuren der Urzeitechsen wandeln können. Eilige können den erst 2010 angelegten Lehrpfad auch mit dem Rad erkunden.

Verschwiegene Buchten und schöne Strände – Badespaß am Kap Kamenjak

Kap Kamenjak
Mehr als 30 Buchten säumen die Küste des Kaps und bieten Ihnen wunderschöne Rückzugsorte für einsames, geselliges oder lebhaftes Badevergnügen. Die meisten Buchten sind mit dem Auto bis zu den Parkplätzen erreichbar, den restlichen Weg müssen Sie dann zu Fuß gehen. Es gibt auch Strandabschnitte, zu denen Sie nur durch die Wälder und dann auch ausschließlich zu Fuß gelangen.

Wenn Sie gerne von hohen Klippen ins Meer springen, sind sie in der Bucht Velika Kolombarica genau richtig. Die große Bucht mit ihren glatten Felsen eignet sich zum Sonnenbaden und eben zum Springen. Ein Restaurant ganz in der Nähe verspricht Erfrischung und Stärkung. Gleich daneben liegt die kleine Bucht Mala Kolombarica, die mit schönen Kiesstränden punktet.
Ebenfalls in Restaurantnähe liegt die Bucht Uvala Pinizule mit ihrem Fels- und Kiesstrand. Bäume sorgen für angenehmen Schatten, und Sportmöglichkeiten sind auch vorhanden.
Kies- und Felsenstrände finden Sie auch an den Buchten Veliki Portic und Mali Portic. Sehr angenehm ist der teilweise mit Sand bedeckte Meeresboden.
In der Bucht Uvala Njive erwartet Sie ein Strand aus runden, glatten Kieselsteinen und ganz besonders klares Wasser. Auch hier spenden Bäume natürlichen Schatten, und ein Restaurant sorgt für das leibliche Wohl.
Die Bucht Uvala Skoljic bietet eine Mischung aus Felsen und Kies sowie weichem, sandigen Meeresboden. Ein Radweg führt direkt an dieser Bucht vorbei, so dass Sie fast in die Adria radeln können.
Radfahrer werden auch die Bucht Uvala Skara zu schätzen wissen, da auch sie bequem mit dem Rad erreichbar ist. Das flach ins Meer abfallende Ufer ist mit Kieselsteinen und feinem Schotter bedeckt, und gleich hinter dem Strand beginnt der Wald, in den Sie sich bei allzu heftigem Sonnenschein zurückziehen können.

Es gibt noch viele weitere Buchten am Kap Kamenjak. Fahren oder wandern Sie einfach drauflos und legen Sie überall dort eine Badepause ein, wo Ihnen der Strand besonders schön und das Meer besonders einladend erscheint.

Tauchen, Surfen und Klippenspringen – aktiver Wasserspaß am Kap

Kap Kamenjak
Eigentlich müssen wir für einen Aufenthalt am Kap Kamenjak keine Gebrauchsanweisung mitliefern. Doch einige Tipps für Ihre aktive Urlaubsgestaltung seien uns dennoch erlaubt.
Schwimmen und Planschen bedürfen keiner weiteren Erläuterung, gleiches gilt für ein erholsames Bad in der Sonne. Wenn Sie gern tauchen, dürfen Sie sich freuen, denn die Unterwasserwelt am Kap ist atemberaubend. Viele Fischarten und Pflanzen präsentieren sich unterhalb der Wasseroberfläche. Auch Unterwasserhöhlen laden zum Finden und Besichtigen ein. Vorsicht ist jedoch der starken Meeresströmungen wegen geboten, die an dieser Landzunge zusammentreffen. Tauchen Sie nie allein und am besten mit einem erfahrenen, einheimischen Begleiter, der Ihnen die schönsten Plätze auf dem Meeresboden zeigen kann.

Die häufig wechselnden Winde am Kap Kamenjak bieten ideale Bedingungen für Wind- und Kitesurfer. In der Bucht Pinizule an der Ostküste gibt es ein Sport- und Windsurfzentrum, wo Sie neben der nötigen Ausrüstung auch das erforderliche “Know how” bekommen, falls dies Ihre erste Begegnung mit dieser Sportart ist.

Und dann das bereits erwähnte Springen von hohen Klippen. Das ist nicht ganz ohne und sollte nur dort erfolgen, wo auch andere Adrenalinsüchtige diesem Sport frönen. Klippen von 3 bis 13 Meter Höhe gibt es an der Bucht Velika Kolombarica. Falls Ihnen diese Art, ins Wasser zu hüpfen dennoch zu riskant ist, schauen Sie einfach zu und machen Sie spektakuläre Fotos.

Das Kap Kamenjak ist ein Naturschutzgebiet, in dem Regeln gelten. Campen ist im gesamten Naturpark verboten. Grillen und Lagerfeuer sind nur an den eigens gekennzeichneten Stellen gestattet. Lassen Sie Blumen und Pflanzen bitte dort, wo sie sich am wohlsten fühlen, nämlich auf dem Stängel oder am Strauch. Hunde dürfen in das Naturschutzgebiet hinein, müssen jedoch an der Leine bleiben und dürfen nicht ins Wasser.

Am Kap Kamenjak erleben Sie die Natur Istriens ursprünglich und hautnah. Natur zum Genießen versprechen wir Ihnen auf unserer nächsten Reiseetappe, die uns zu den Weinstraßen der istrischen Halbinsel führt. Denn süffiger Wein und köstliches Essen zählen ebenfalls zu den Attraktionen dieses Teils von Kroatien.

Bildergalerie

Der Artikel Entdecke Istrien 17-30: Kap Kamenjak von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 18-30: Istriens Weinstraße

$
0
0

Istriens Weinstraße – himmlische Tropfen und zauberhafte Landschaft

Die Weinstraße in Istrien
Eine Genießertour entlang der istrischen Weinstraße ist ein ganz besonderes Erlebnis, das vielseitiger kaum sein könnte. Die Schönheit dieser von der Sonne verwöhnten Landschaft, in der saftige Trauben reifen, wird von den lukullischen Köstlichkeiten, die zum Wein nun einmal dazugehören, noch betont.

Von der unberührten Natur im äußersten Süden Istriens führt uns die Reise nun in das sanfte Hügelland der weitläufigen Weingärten. Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Reize dieser Region, die sehr viel mehr zu bieten hat als süffige Weine. Malerische Weindörfer, alte Gemäuer, die Ihnen viel von ihrer bewegten Vergangenheit erzählten könnten, und die Begeisterung der Winzer machen diese genussreiche Reise zum Abenteuer der ganz besonderen Art.

Weinstraße oder Weinstraßen – Istrien begeistert durch Vielfalt

Die Weinstraße in Istrien
Viele Reiseführer sprechen von “der” istrischen Weinstraße. Dabei gibt es gleich vier davon, die sich sogar noch Hauptweinstraßen nennen. Daraus könnte man schließen, es würden noch mehrere kleine Weinstraßen existieren. Gut möglich, doch wir wollen es Ihnen überlassen, sich auf die Suche nach bislang unbekannten Weinsträßchen zu machen, die ganz sicher winzig klein und herrlich romantisch sind.
Alle vier Weinstraßen weisen sich mit einem Wegweiser aus, auf dem “Vinska Cesta Porestine” zu lesen ist. Die erste Weinstraße – und gleichzeitig die bekannteste in Istrien – umfasst das Gebiet um Buje im Nordwesten des Landes. Die zweite Weinstraße konzentriert sich auf Porec und Umgebung mit Funtana und Lovrec, während die dritte Weinstraße durch das Landesinnere mit Pazin und Buzet verläuft. Die letzte der vier Weinstraßen erstreckt sich auf das im Süden gelegene Rovinj mit Vodnjan und Vabandon.
Völlig gleichgültig für welche der vier Weinstraßen Sie sich entscheiden – falls Sie nicht alle vier erkunden möchte – jede von ihnen führt direkt in ein Zentrum des istrischen Weinbaus, dessen Tradition bis zu den Illyrern und Histrern zurückreicht. Doch erst die Griechen machten aus dem Weinbau eine Kunst, die sie auf ihre unnachahmliche Art kultivierten und ständig verfeinerten. Die Römer übernahmen diese Tradition und verbreiteten die Reben überall dort, wohin sie ihre Feldzüge führten. Somit begründeten sie viele neue Weinbaugebiete, die bis heute Bestand haben.

Istriens Weine – viel mehr als ein Getränk

Die Weinstraße in Istrien
Der Wein hat in Istrien einen ganz besonderen Stellenwert. Er gilt nicht nur als ein labendes, wunderbar vergnügt machendes Getränk. Der Leitspruch “Brot für den Leib, Wein für die Seele” macht deutlich, was der Rebensaft den Menschen in Istrien schon immer war und bis heute ist: Lebenselixier und Göttertrank gleichermaßen.

Entdecken Sie mit uns die Weinstraße Buje, die durch das größte Weinbaugebiet Istriens führt. Die insgesamt 5.840 Hektar erstrecken sich entlang der istrischen Westküste und reicht von Buje im Norden bis hinunter in den Süden nach Pula. Die wichtigsten “Stationen” der Weinstraße sind Brtonigla, Umag, Novigrad, Dajla, Nova vas, Groznjan, Buje und Savudrija.

Nahe der Küste ist die lehmig-rote Erde besonders reich an Eisen und Mineralien. Ideale Bedingungen für den in kräftigem Rubinrot leuchtenden “Teran”, eine viele Jahrhunderte alte Rebsorte, die schon bei Kaisern und Königen ein begehrter Tropfen an den fürstlichen Tafeln war. Diese Rebe ist zudem überaus widerstandsfähig und zeigt sich selbst von der rauen Bora unbeeindruckt, die unangenehm über die Berge bläst. Sehr viel leichter als der inhaltsschwere Teran ist der tiefviolette Refosco. Er stammt zwar ursprünglich auch vom Teran ab, ist jedoch spritziger und bekömmlicher. Wenn Sie den Teran mit einer gewissen extravaganten Note genießen möchten, wählen Sie einen Wein, der in den aus Eichenholz gezimmerten Barrique-Fässern gereift ist. Der typische Barrique-Geschmack ist ein perfekter Begleiter zu deftigen Eintöpfen sowie kräftigen Wildgerichten.

Das weiße Pendant zum roten Teran ist der “Malvazija” mit seiner von stroh- bis goldgelb changierenden Farbe. Dieser Wein ist frisch und fruchtig und wurde wahrscheinlich von venezianischen Händlern nach Istrien gebracht. Auch diese Rebsorte ist sehr zäh und genügsam, so dass sie es in puncto Widerstandskraft durchaus mit dem Teran aufnehmen kann. Neuerdings reift auch dieser vielgetrunkene Weißwein in Barrique-Fässern. Er eignet sich hervorragend für Fisch, Krustentiere und Meeresfrüchte.

Der dritte Favorit unter den istrischen Weinen ist der “Muskat”, der überwiegend in der Region um Momjan anzutreffen ist. Dieser Wein funkelt wie pures Gold im Glas, duftet nach wilden Nelken und manche sagen ihm die Wirkung eines Aphrodisiakums nach. Genießen Sie ihn in Maßen als Dessertwein oder als Begleiter exquisiter Gourmetküche.

Außer den vollmundigen Trauben kann die istrische Weinstraße noch mit anderen Delikatessen aufwarten. Hier wird feinstes Olivenöl gewonnen, das den landestypischen Gerichten das gewisse Extra verleiht. Auch die ersten Kirschen und sehr zeitiges Gemüse gedeihen entlang der Weinstraße, so dass Ihre Weintour zum kulinarischen Event mit vielerlei Hochgenüssen wird. Nehmen Sie sich einfach eine Landkarte zur Hand und fahren, radeln oder wandern Sie von einer Ortschaft zur anderen. Dabei spielt die Reihenfolge keine Rolle, denn der Weg ist das Ziel. Es gibt immer irgendwo eine Weinschänke oder ein Gasthaus, das Sie freundlich empfängt und Ihnen die Spezialitäten des Hauses in Hülle und Fülle auftischt.

Besuchen Sie auch die Weingüter und schauen Sie den Winzern über die Schulter, wenn sie keltern, abfüllen oder sich auf andere Weise mit der Herstellung edler Tropfen beschäftigen. Kosten Sie die süffigen Weine und nehmen Sie sich gleich einen Vorrat davon mit nach Hause. Manche Winzer bieten auch den immer beliebter werdenden Agrotourismus an. Bei dieser wunderbar ländlichen Variante des Kroatienurlaubs können Sie gleich im Weingut wohnen. Das hat den Vorteil, nach Herzenslust von den Weinen zu probieren, um dann nur wenige Schritte vom Weinkeller entfernt ins wartende Bett zu sinken.

Einmal im Mai – ein Tag ganz im Zeichen des Weins

Die Weinstraße in Istrien
Planen Sie Ihren nächsten Istrien-Urlaub im Mai und achten Sie darauf, dass der letzte Sonntag im Wonnemonat dazugehört. Dann nämlich wird der Tag des Weines gefeiert, der auch Tag der offenen Weinkeller genannt wird. Schlendern Sie durch die Weinkeller und verkosten Sie die dargebotenen Sorten nach Herzenslust. Lassen Sie dabei das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen und genießen Sie jungen Spargel, istrischen Schinken und viele andere Spezialitäten, die perfekt mit Wein harmonieren.

Und weil dieser Ausflug einfach köstlich war, begeben wir uns bald auf die nächste Genusstour durch Istrien, denn die Olivenölstraße erwartet Sie bereits mit ihrem kostbaren flüssigen Gold…

Der Artikel Entdecke Istrien 18-30: Istriens Weinstraße von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 19-30: Istriens Olivenölstraße

$
0
0

Istriens Olivenölstraße – hier fließt das “grüne Gold” in Strömen

Olivenöl aus Istrien
Eine Reise entlang der Olivenölstraße ist purer Genuss, der Ihnen in vielerlei Gestalt begegnen wird. Ob rein und klar in Fläschchen abgefüllt oder als köstliche Zutat zu vielen leckeren Speisen – ohne Olivenöl geht in der kroatischen Küche gar nichts. Und nirgendwo reifen die kleinen Früchtchen besser und aromatischer als hier auf der istrischen Halbinsel im Norden von Kroatien.

Vom Wein ist es nur ein winziger Schritt zum Olivenöl, denn ein delikates Essen wird durch ein edles Getränk erst zum Hochgenuss. Daher wechseln wir von der Weinstraße direkt auf die Olivenstraße über, was räumlich gesehen kaum einen Umweg bedeutet. Denn überall dort, wo der istrische Wein gedeiht, sind die Haine nicht weit, wo auf Tausenden von Bäumen die grünen Oliven einer reichen Ernte entgegenreifen.

Oliven – alteingesessene Ureinwohner von Istrien

Olivenöl aus Istrien
Der Olivenbaum, auch Ölbaum genannt, zählt seit vielen Jahrtausenden zu den ältesten Kulturpflanzen im Westen von Asien. Etwa im ersten Jahrtausend vor Christus wurde der Olivenbaum von den Römern nach Italien “verpflanzt”, von wo aus er bald schon gen Istrien zog. Die heißen, trockenen Sommer, die kühlen Winter und die gehaltvolle lehmige Erde auf der istrischen Halbinsel bieten der Ölfrucht ideale Voraussetzungen für ein gutes Gedeihen. Schon in der Antike wurde ein schwunghafter Handel mit Olivenöl betrieben, denn das “grüne Gold” war im südlichen Europa eine begehrte Delikatesse, die mit echtem Gold aufgewogen wurde.

Vor einigen Jahrzehnten gelangte das Olivenöl zu neuem Ansehen, das bis heute nichts an seinem kometenhaften Aufstieg eingebüßt hat – im Gegenteil. Auch in Istrien besann man sich auf die uralte Tradition des Olivenöls und pflanzte 280.000 Bäume an. Diese Zahl soll sich bis 2010 auf rund eine Million erhöht haben. Das istrische Öl ist ein Spitzenreiter auf dem internationalen Markt, und so manche Ölsorte darf sich mit Prämien und Auszeichnungen schmücken.

Olivenöl – Lebenselixier und Grundlage der istrischen Küche

Olivenöl aus Istrien
Das aus Oliven gewonnene Öl ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken, so auch in Istrien. Fische garen und schmoren in Olivenöl, während Hummer und Scampi in einer delikaten Soße aus Olivenöl, Wein und Knoblauch serviert werden. Gemüse erhält mit einem Schuss Olivenöl das gewisse Etwas, und auch Nudelgerichte kommen niemals ohne einige Tropfen des grünen Golds auf den Teller.

Neben dem köstlichen Geschmack und dem intensiven Olivenaroma ist das Öl wegen seiner Mineralstoffe sowie den Enzymen und Vitaminen ein wahrer Jungbrunnen, den schon die alten Römer sehr zu schätzen wussten. Auch die cholesterinsenkenden Eigenschaften des Olivenöls sind im Mittelmeerraum lange bekannt und haben sich mittlerweile bis in den „hohen“ Norden dieses Kontinents herumgesprochen.
Doch gleichgültig aus welchen der genannten Gründe das Olivenöl auch für Sie eine Köstlichkeit darstellt, haben Sie auf der Olivenölstraße, oft auch Olivenstraße genannt, ausgiebig Gelegenheit, sich zum Kenner dieser edlen Flüssigkeit auszubilden, oder sie ganz einfach nur zu genießen.

Auf der Spur der Oliven durch Istrien

Olivenöl aus Istrien
Die besten Bedingungen werden den Olivenbäumen entlang der istrischen Westküste geboten. Nur dort gibt es die “Rote Erde” und die “Braune karbonhaltige Erde”, in der diese knorrigen Bäume mit der hohen Lebenserwartung besonders gut gedeihen. Diese beiden Erdsorten bezeichnen auch die Anbaugebiete, nach denen Olivenöl aus Istrien klassifiziert wird. Zur Region der “Roten Erde” zählen die Orte Porec, Tar, Novigrad, Umag, Vodjnan und Fazana, während Groznjan, Buzet und Livade im Gebiet der “Braunen Erde” liegen.
Die Olivenölstraße erkennen Sie natürlich an den ganz speziellen Hinweisschildern, auf denen die Worte “Straße des Olivenöls” auf Kroatisch und Italienisch zu lesen sind. Falls Ihnen diese beiden Sprachen nicht geläufig sein sollten, werden Sie dennoch nicht vom rechten Weg abkommen, denn drei köstlich aussehende Oliven weisen Ihnen zuverlässig die Richtung.
Ebenfalls gute Wegweiser für die Olivenroute sind die Ölmühlen, an denen Sie auf Ihrer Genussreise vorbeikommen. Sowohl die aktiven Mühlen als auch die Reste antiker Ölmühlen säumen die Olivenölstraße und dienen Ihnen als sichere “Landmarken” entlang der Westküste.

Selbstverständlich werden Sie kaum umhin kommen, das eine oder andere Fläschchen Olivenöl zu erwerben, um es zu Hause in Ruhe zu verkosten und die verschiedenen Produkte miteinander zu vergleichen. Um Ihnen bei der Auswahl ein wenig behilflich zu sein, haben wir nachstehend die vier “Güteklassen” kurz erläutert.
Zuerst zum Begriff natives Olivenöl: hierbei handelt es sich um Öl, das direkt vom Baum in die Flasche gelangt. Also die Oliven werden geerntet, gemahlen, gepresst, in der Zentrifuge geschleudert und das gewonnen Öl gefiltert und abgefüllt. Beim “Nativen Olivenöl Extra” handelt es sich um die allererste Güteklasse, die nur durch mechanische Behandlung entstanden ist, einen geringen Prozentsatz an freien Fettsäuren besitzt und keine Beanstandungen in puncto Geschmack, Farbe und Geruch zulässt. Als “Natives Olivenöl Direkt” wird Öl klassifiziert, das ebenfalls mechanisch gewonnen wurde, jedoch einen höheren Anteil an freien Fettsäuren aufweist. Flaschen mit der Bezeichnung “Olivenöl” enthalten eine Mischung aus nativem (mechanisch gewonnenem) und raffiniertem Öl. Als letzte Kategorie gibt es das “Oliventresteröl”, das aus dem Trester der gepressten Oliven gewonnen wurde.
Sie erkennen hervorragende Ölqualität nicht zuletzt auch am Preis. Die erstklassigen Öle sind meist in kleine Flaschen abgefüllt und recht preisintensiv. Spitzenöle werden dementsprechend auch sparsam verwendet. Sie landen selten in der Bratpfanne, sondern werden in geringen Mengen zum Abschmecken oder “Parfümieren” der Speisen benutzt.

Zuweilen befinden Sie sich gleichzeitig auf der Wein- und der Olivenstraße, wo Sie sich womöglich entscheiden müssen, welche Route Sie nehmen möchten. Achten Sie auch auf die schöne Landschaft der Umgebung und besuchen Sie auch die vielen interessanten Städte und Dörfer etwas abseits Ihrer Reiseroute. Denn von diesen Straßen des Genusses ist es fast immer nur einen Katzensprung weit zum Meer oder ins Landesinnere. Besuchen Sie die schöne Küstenstadt Rovinj im Süden mit ihrer venezianisch anmutenden Altstadt oder fahren Sie in den Norden nach Novigrad, die ebenfalls mit vielen Attraktionen aufwarten kann.

Lassen Sie die Reise entlang der Olivenölstraße mit einem schönen Badeaufenthalt am Strand ausklingen. Unsere nächste Etappe führt Sie wieder zurück ins Landesinnere, wo unsere Tour durch Istrien begonnen hat. Erleben Sie das Mirnatal von seiner kulinarischen Seite und erfahren Sie, wie begehrt das “weiße Gold” dieser Region besonders im Herbst ist, wenn sich Gourmets aus aller Welt die weißen Trüffel schmecken lassen.

Der Artikel Entdecke Istrien 19-30: Istriens Olivenölstraße von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 20-30: Kulinarisches Mirnatal

$
0
0

Kulinarisches Mirnatal – auf der Suche nach dem “weißen Gold”

Weiße Trüffel aus Istrien
Es gibt viele Erscheinungsformen des Goldes. Allein Istrien kann zwei davon vorweisen: das als “grünes Gold” bezeichnete Olivenöl und das weitaus kostbarere, weil sehr viel seltenere “weiße Gold”, wie weiße Trüffel durchaus zutreffend genannt werden.

Wir verlassen die entlang der Westküste verlaufende Olivenölstraße und begeben uns ins Landesinnere, wo unsere Tour durch Istrien ihren Anfang genommen hat. Denn das Mirnatal kann nicht nur reizvolle Städtchen mit beinahe märchenhaftem mittelalterlichem Flair vorweisen, auch lukullisch ist diese Region ein Realität gewordenes Schlaraffenland, das seinen Entdeckern Hochgenüsse der ganz besonderen Art bietet.

Trüffel – die tolle Knolle aus dem Wald

Weiße Trüffel aus Istrien
Die hügelige Waldlandschaft von Mittelistrien mit ihren verborgenen Tälern und verschlungenen Wegen entlang der Flüsse ist das ideale Terrain für einen Pilz, der so kostbar und rar ist, dass er fast mit Gold aufgewogen wird. Schon die römischen Kaiser schätzten die wohlschmeckenden knollenartigen Pilze, deren “Ernte” damals wie heute eine ebenso knifflige wie mühsame Angelegenheit ist. Denn die kartoffelförmigen Trüffel wachsen im Verborgenen und können selbst mit den schärfsten Augen nicht entdeckt werden. Etwa 30 Zentimeter unter der Erde wachsen und gedeihen die Pilze, die ausschließlich mittels einer guten Spürnase ausfindig gemacht werden, die fast immer zu einem speziell ausgebildeten Hund gehört. Vom Einsatz sogenannter Trüffelschweine kommt man auch im Mirnatal immer mehr ab, da die wohlschmeckenden Pilze auch diesen Geschöpfen wunderbar munden und leider viel zu oft in deren Rüssel verschwinden, als sorgsam ausgegraben und in einen Korb gelegt zu werden.

Die absolute Delikatesse unter den Trüffeln ist der weiße Trüffel, der außer in Istrien nur noch im Piemont gedeiht. Er wächst von September bis Januar und schmeckt frisch am besten. Die besten Trüffelgründe liegen in den feuchten Mischwäldern der Gegend von Motovun und Livade. Der Preis für diese Köstlichkeit ist entsprechend hoch und hängt vom Gewicht, der Qualität und dem Gesamtertrag der Saison ab. Feinschmecker schätzen weiße Trüffel in geriebener Form über Nudeln, Fisch oder Fleisch. Gehen Sie bitte nicht davon aus, einen ganzen Trüffel verspeisen zu dürfen; das wäre erstens viel zu teuer, außerdem auch geschmacklich zu intensiv. Hier und da eine “getrüffelte” Speise ist der Höhepunkt eines kulinarischen Herbsturlaubs im Mirnatal, zu dem Feinschmecker aus der ganzen Welt anreisen, um diese Spezialität erntefrisch zu genießen.

Mit feiner Nase auf der Spur des verborgenen Schatzes

Weiße Trüffel aus Istrien
Wer sich im Mirnatal auf die Suche nach Trüffeln begibt, darf sich glücklich schätzen, im wortwörtlichen Sinne auf den Hund gekommen zu sein. Denn diese treuen Vierbeiner haben eine sehr gute Nase, die schon im zarten Welpenalter auf den Duft dieser edlen Pilze getrimmt wird. Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihnen auf Ihrer Wanderung entlang der Mirna Menschen und Hunde begegnen, deren Konzentration voll und ganz auf den Erdboden gerichtet ist.
Früher setzte man ausschließlich Schweine für die Trüffelsuche ein, denn diese nützlichen Haustiere haben eine noch feinere Spürnase als Hunde. Leider schmecken den Borstentieren die kostbaren weißen Trüffel selbst viel zu gut, so dass Erschnuppern, Ausgraben und Auffressen der Pilze oftmals in einem einzigen Augenblick “passiert”, was dem menschlichen Begleiter des Schweins natürlich missfällt.
Hunde fressen die Trüffel nicht und sind außerdem stolz, wenn sie einen Fund anzeigen können. Dann genügt schon eine Belohnung in Gestalt eines Hundekuchens und die Suche kann sofort weitergehen. Den Wert einer solchen Hundenase können Sie womöglich besser einschätzen, wenn Sie wissen, dass ein Kilo weiße Trüffel dem Finder bis zu 5.000 Euro einbringen. Zugegeben, für eine solche Menge muss ein Hund schon öfter unter Eichen und Buchen suchen, doch wer sein Trüffelrevier kennt und die besten Plätze schön geheim hält, kann mit seinen “Waldspaziergängen” richtig viel Geld verdienen.

Niemand kann sagen, welche Menge des “weißen Goldes” sich in der dunklen Erde des Mirnatals verbirgt. Unter Eichen, Buchen und Pappeln gedeihen die Pilze besonders gut. Doch erst nachdem sie völlig ausgereift sind, können die Trüffel erschnuppert werden, so dass die Trüffelsuche tatsächlich zur Erntezeit im Herbst beginnen kann. Dann muss der Knollenpilz ganz behutsam aus der Erde genommen werden, um das filigrane Wurzelgewebe im Boden nicht zu zerstören. Auch dazu sind Hunde besser geeignet als Schweine, da sie nicht so rabiat in der Erde wühlen.
Trüffel lassen sich nicht züchten. Dieser Umstand macht sie so rar und teuer. Die Trüffelsucher müssen sich ihre Fundplätze merken, ohne sie jedoch für andere erkennbar zu markieren. Auch das macht den erfolgreichen Trüffeljäger aus, denn die besten Plätze werden innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben.

Pasta, Salami oder Schnaps – Spezialitäten mit Trüffeln

Weiße Trüffel aus Istrien
Wenn Sie zur Herbstzeit im Mirnatal Urlaub machen, können Sie nach Herzenslust in Trüffelgerichten schwelgen. Die Phantasie und der Einfallsreichtum der istrischen Köche kennen dabei fast keine Grenzen, und jedes Jahr erscheinen neue Trüffelspezialitäten auf der Speisekarte. Klassiker wie Pasta, Gnocchi, Fisch- und Fleischgerichte sind nach wie vor die Bestseller der Trüffelsaison. Dann gibt es mit Trüffel verfeinerte Salami, die fast zu schade ist, um sich daran satt zu essen. Die Vielfalt der Trüffelkreationen macht sogar vor der Dessertkarte nicht halt. Sie können delikate Birnen- und Schokodesserts naschen oder Palatschinken und Vanilleeis genießen – selbstverständlich alles mit einer eleganten Trüffelnote gewürzt. Sogar beim krönenden Abschluss eines Festmahls darf der Trüffel nicht fehlen: mittlerweile gibt es auch Trüffelkäse und Trüffelschnaps.

Es versteht sich von selbst, dass die Trüffel, die von rund 1.500 lizensierten Trüffelsuchern in Istrien jährlich gefunden werden, nicht ausschließlich “im Land” konsumiert werden. Die Knöllchen werden in die ganze Welt exportiert, wo Trüffelgerichte ebenso ihre Genießer finden wie direkt am “Herstellungsort”.
In der Zeit vom 22. September bis 3. November finden in Livade an den Wochenenden Trüffelauktionen, Suchvorführungen und Kochshows statt. Buzet feiert am 2. und 3. November sein Trüffelfest, und im romantischen Städtchen Motovun findet das Trüffelspektakel am 28. und 29. September statt.

Haben Sie Appetit auf getrüffelte Nudeln oder ein leckeres Fischgericht mit Trüffeln bekommen? Dann nehmen Sie sich viel Zeit, um das romantische und köstliche Mirnatal mit allen Sinnen zu genießen und kulinarisch zu erkunden. Beim nächsten Mal stellen wir Ihnen die Küsten dieser großartigen Halbinsel vor und zeigen Ihnen, wo Sie besonders gesellig oder etwas geruhsamer in die blaue Adria eintauchen können….

Der Artikel Entdecke Istrien 20-30: Kulinarisches Mirnatal von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 21-30: Küsten und Strände in Istrien

$
0
0

Sonne, blauer Himmel und kristallklares Meer – Küsten und Strände in Istrien

Istrien Küstenregion
Türkisblaues Meer, grüne Hügel und romantische Küstenstädtchen mit venezianischem Flair machen den Reiz der istrischen Küste aus, deren Strände und Buchten paradiesische Bade- und Wassersportmöglichkeiten verheißen. Entdecken Sie mit uns die erfrischenden Aspekte dieser Halbinsel, die von einem gut gelaunten Meer umspült wird, das sich hier von seiner freundlichen und ruhigen Seite zeigt.

Nachdem wir das Mirnatal mit all seinen Köstlichkeiten nach Kräften genossen haben, starten wir nun zu einer Rundreise entlang der istrischen Küste. Packen Sie die Badesachen ein, denn Sie werden öfter die Gelegenheit haben, sich von der hervorragenden Wasserqualität der Adria zu überzeugen.

Mit seiner 450 Kilometer langen Küste ist Istrien wie dafür geschaffen, zu einem der beliebtesten Urlaubsziele an der Adria erklärt zu werden. Das milde Klima, der blaue Himmel mit seiner sommerlichen Sonnenscheingarantie, die lauschigen Badebuchten sowie das blitzsaubere, warme Meerwasser zählen bei vielen Gästen zu den Idealvorstellungen von einem Urlaubsparadies für die ganze Familie.

Die Westküste – von Savudrija bis zu den Brijuni-Inseln

Istrien Küstenregion
Der Westen der istrischen Halbinsel darf als landschaftlich besonders gelungen bezeichnet werden. Die Küste ist sozusagen der Ausläufer des von roter Erde überzogenen Hochlands, deren sanft geschwungene, mit Wald bewachsene Hügel noch vom Strand aus gut zu sehen sind. Viele kleine Buchten säumen die Westküste, an der Weinreben, Olivenbäume, Edelkastanien, Zypressen und Pinien gedeihen, die dieser Landschaft ein pittoreskes Flair verleihen, ganz abgesehen vom Schatten, den die Bäume nahe am Wasser spenden und der im Hochsommer von Groß und Klein dankbar begrüßt wird. Wenn Sie sich diese Küstenlinie auf der Karte näher betrachten, werden Sie die vielen kleinen Halbinseln entdecken, die aussehen, als streckten sie ihre neugierigen Näschen in das tiefblaue Meer.
Diese Landvorsprünge sind nicht selten das Fundament für malerische Küstenstädtchen, die dicht ans Meer gebaut wurden und die abwechslungsreich “gestaltete” Silhouette der Küste aufs Reizvollste in Szene setzen. Fast jeder Ort hat eine mittelalterliche Altstadt, deren Mittelpunkt von einem zentralen Platz mit Pfarrkirche und Rathaus oder Regierungspalast gebildet wird. Schmale, verwinkelte Gassen und je nach Lage der Stadt zahllose Treppchen tragen ihren Teil zum romantischen Flair dieser wunderschönen Städtchen bei.

Die Westküste beginnt bei Savudrija, einem Konglomerat mehrerer kleiner Ortschaften, deren Hauptattraktion der imposante Leuchtturm am gleichnamigen Kap ist. Mit der mittelalterlichen Stadt Umag haben wir gleich die erste bebaute Landzunge an diesem Küstenabschnitt. Ebenfalls historisch bedeutsam und sehr reizvoll ist Novigrad, dessen hervorragend ausgestattete Marina und die schönen Strände ideales Bade- und Wassersportterrain versprechen.

Istrien Küstenregion
Das Küstengebiet bis und ab Porec mit der gleichnamigen Riviera ist auch wegen der vielen kleinen vorgelagerten Inselchen ein begehrtes Urlaubsziel. Das Angebot für Wassersportler ist groß, gleiches gilt für die Abwechslungen, die die Stadt selbst ihren Besuchern in vielerlei Hinsicht bietet, allen voran die eindrucksvolle Euphrasius-Basilika. Es folgen die Orte Funtana und Vrsar, beide mit eigener Riviera, an denen zur Hauptsaison jeder Meter Strand belegt ist. Auch die wunderschöne Küstenstadt Rovinj ist in puncto Badespaß immer ein guter Tipp. Die Felsblöcke am Altstadtstrand sind ebenso beliebt wie die Kiesbuchten und Strände auf der bewaldeten Landzunge Zlatni rt. Der letzte Ort an der Westküste ist Fazana, der auch als Sprungbrett hinüber zu den Brijuni-Inseln fungiert.

Die Südküste – von Pula bis nach Medulin

Istrien Küstenregion
Der Süden der istrischen Küste beginnt mit einer großartigen Stadt, die zugleich die älteste in Istrien ist – Pula. Hier schlägt das wirtschaftliche und kulturelle Herz der Halbinsel, und das schon seit antiken Zeiten, wie die noch immer stattlichen Ruinen damaliger Gebäude sehr eindrucksvoll beweisen. Das gewaltige Amphitheater ist das Wahrzeichen von Pula, das mit seinem großen natürlichen Hafen und der Fülle an Altertümern das ganze Jahr über zahlreiche Besucher anlockt. Auch Badespaß quasi im Schatten des Amphitheaters hat hier seinen ganz besonderen Reiz, denn neben einer Meeresschule kann Pula auch mit einigen Strände und Badebuchten aufwarten.
Wenn Sie an der Südküste Ihren Badeurlaub verbringen möchten, ist ein Aufenthalt in Medulin und Umgebung ratsam. Dort geht es nicht ganz so dichtgedrängt und laut zu wie in Pula. Die herrlich zerklüftete Küstenlandschaft kann mit zahlreichen kleinen Buchten aufwarten, die von tiefem, klarem Wasser umspült werden und ideale Bedingungen zum Baden, Tauchen und Schnorcheln bieten. Medulin selbst ist ein schönes altes Städtchen, in dessen Bucht der Sage zufolge schon der umtriebige Odysseus vor Anker gegangen sein soll. Ein Sandstrand (!) und die vorgelagerten Inseln sind wunderschöne Badeplätze, und auch Wassersport kommt hier nicht zu kurz. Überaus naturbelassen können Sie auf der Halbinsel Kamenjak ins Wasser waten und sich – zumindest für die Dauer des Strandaufenthalts – jenseits störender Zivilisation fühlen.

Die Ostküste – Labin, Rabac und der Übergang zur Kvarner Bucht

Istrien Küstenregion
Um einen grandiosen Panoramablick über die Ostküste zu genießen, können Sie den kleinen Berg erklimmen, auf dem die Bergwerksstadt Labin im wortwörtlichen Sinne thront. Doch zum Baden und behaglichen Strandurlaub werden Sie im einstigen Fischerdörfchen Rabac schöne Felsstrände mit Blick auf die Insel Cres vorfinden.
Dann erreichen Sie die Opatija Riviera – welche rein geografisch schon zur Region Kvarner gehört – einen etwa 30 Kilometer langen Küstenabschnitt, dessen mildes Klima schon vor mehr als 150 Jahren wohlhabende Sommerfrischler und wintermüde Erholungssuchende anlockte. In Moscenicka Draga gibt es einen schönen Kiesstrand und eine gepflegte Uferpromenade, auf der Sie nach dem Aufenthalt am Strand angenehm flanieren und die Schönheit der Küste genießen können.
Schon sehr viel prächtiger geht es in Lovran zu, dem bekanntesten Urlaubsort an der Ostküste nach Opatija. Alte Villen in schönen Parks, die mächtigen Lorbeerbäume und die gediegene Uferpromenade lassen Erinnerungen an längst verklungene Zeiten wieder lebendig werden.
Und dann Opatija, das älteste Seebad Kroatiens, das geradezu verschwenderisch in Oleander, Palmen, Akazien und Bougainvilleen schwelgt. Hier erleben Sie auch heute noch den Glanz und die Pracht des Kur- und Badebetriebs einer längst vergangenen Epoche, die sich in der Architektur und den Parkanlagen dieser Stadt ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. Baden Sie gepflegt in den angelegten Stränden und den Meerwasserpools. Die Hotels verfügen meist über eigene Strände und Pools, was das Suchen nach einem Badeplätzchen überflüssig macht. Einen kurzen Ausflug aus Istrien in die Region Kvarner sollten Sie also unbedingt im Urlaubskalender mit einplanen.

Haben wir Ihre Neugier auf die Küste von Istrien geweckt? Das freut uns, denn bald schon stellen wir Ihnen die schönsten Strände vor, an denen die Blaue Flaggen munter in der Meeresbrise flattern und für hervorragende Wasserqualität bürgen…

Der Artikel Entdecke Istrien 21-30: Küsten und Strände in Istrien von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 22-30: Strände in Istrien

$
0
0

Strände in Istrien – hier weht die Blaue Flagge

Strände in Istrien
Sie ist das Wahrzeichen für gute Wasserqualität und Umweltschutz gleichermaßen – die Blaue Flagge flattert an vielen istrischen Stränden und bürgt für sauberes, ökologisch einwandfreies Bade- und Wassersportvergnügen.

Unsere Rundreise entlang der istrischen Küste hat Ihnen sicherlich Lust und Laune auf einen ausgiebigen Badeurlaub gemacht. Heute stellen wir Ihnen besonders schöne und mit dem begehrten Öko-Label ausgezeichneten Strände vor, die viel dafür tun, um ihren Standard zu halten und den hohen Anforderungen der Blauen Flagge Genüge zu tun.

Die Blaue Flagge – mehr als ein Symbol für sauberes Wasser

Strände in Istrien
Ganz klar, die Sauberkeit von Meer und Stränden steht an vorderster Stelle der Ansprüche, die Badeurlauber an “ihr” Stück Ferienparadies stellen. Doch das weltweit respektierte Banner in leuchtendem Blau weht noch für andere Aspekte, die ein Strand erfüllen muss, um sich mit diesem heißbegehrten Stück Stoff zu schmücken.
Wer die Blaue Flagge hissen möchte, muss sich jedes Jahr aufs Neue darum bemühen. Strände und Jachthäfen werden streng kontrolliert und auf Wasserqualität, Umweltschutz sowie die Ausstattung der Strände hin kritisch beäugt. Dabei wird großes Augenmerk auf die Nutzung des Küstengebiets nach den Grundsätzen der nachhaltigen Bewirtschaftung gelegt, ein Faktor, der den meisten Urlaubsgästen unbekannt ist, jedoch aktiven Umweltschutz darstellt. Die Strandbesucher erkennen dafür das kristallklare Meerwasser, die Ausstattung der Strände, den reibungslos funktionierenden Serviceleistungen, die Sicherheitsvorkehrungen und die Zugänglichkeit für Behinderte. Ebenfalls selbstverständlich ist eine gute Infrastruktur mit Gastronomie, Sportanlagen und diversen Freizeitangeboten, die auch Kinder und Jugendliche begeistern.
Im Jahr 2015 können Sie an 42 Stränden Istriens die Blaue Flagge wehen sehen. Hierzu zählen auch viele Strände, die zu Ferienanlagen und Campingplätzen gehören und meistens für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Hier weht die Flagge im Westen

Strände in Istrien
Allein vier Strände im Bereich der Stadt Umag im Nordwesten von Istrien dürfen das Fähnchen aufziehen: Der Strand Kanova unweit des Campingplatzes Park Umag, der Stadtstrand Katoro nördlich des Zentrums von Umag, der Strand Laguna Stella Maris, der sich entlang der gleichnamigen Ferienanlage erstreckt, und die Marina von Umag, die ihrer vorbildlichen Sauberkeit und herausragenden Ausstattung wegen ausgezeichnet wurde.
Auch Novigrad kann drei ausgezeichnete Strände vorweisen, an denen Sie mit gutem Gewissen baden können. Am Strand des Campingplatzes Mareda haben Sie die Möglichkeit Tretboot zu fahren und Mini-Golf zu spielen. Der Campingplatz Sirena bietet neben schattenspendenden Kiefern viele Wassersportmöglichkeiten und zahlreiche Bars und Restaurants in Strandnähe. Sehr gepflegt ist der Standbereich des Hotels Maestral, dessen schöne Rasenflächen, Strohschirme und gepflasterte Wege gehobenes Strandvergnügen mit anschließendem Aufenthalt auf dem Tennisplatz und anderen Sportanlagen versprechen.
Badespaß vor malerischer Kulisse können Sie an den Stränden um Porec genießen. Die Strände der Porec-Riviera sind felsig oder mit Kies bedeckt, auch FKK-Anhänger finden hier schöne Plätzchen, um sich textilfrei in der Sonne zu aalen. Die meisten blau beflaggten Strände von Porec gehören zu Ferienanlagen und Campingplätzen, sind jedoch frei zugänglich. Wenn Sie direkt in der Stadt Quartier bezogen haben, empfehlen wir Ihnen, sich mit einem Taxiboot auf das Inselchen Sveti Nikola übersetzen zu lassen, wo Sie Strand, Sonne und Schatten zugleich erwarten.
Etwas weiter unten an der Westküste erwartet Sie ein Highlight der istrischen Badestrände, vor allem, wenn Sie der Freikörperkultur zugetan sind. Der Campingplatz Koversada bei Vrsar ist die größte FKK-Anlage in ganz Kroatien und das zweitgrößte Europas. Dort gibt es gleich mehrere Kiesstrände, und sogar ein Sandstrand ist vorhanden, der den Badespaß gleich noch ein wenig paradiesischer gestaltet. Hier gibt es alles, was das Urlauberherz begehrt: Saubere Strände, ein schöner Wald, Sportanlagen, Spielplätze sowie Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.

Ein ganz besonderes Strandvergnügen erwartet Sie in der venezianisch anmutenden Küstenstadt Rovinj. Dort lädt die vorgelagerte Insel Sveti Andrija zum Strandaufenthalt in herrlicher Umgebung ein. Das Eiland des heiligen Andreas bietet mit seinem Schloss und der großartigen Vegetation des Parks auch stimmungsvolle Abwechslung vom Schwimmen und Sonnenbaden. Herrliche Kiesbuchten und Felsstrände finden Sie auch auf der Landzunge Zlatin rt nahe von Rovinj. Auch hier spenden hohe Bäume angenehmen Schatten, und Kletterer können an den Felsen ihr Geschick unter Beweis stellen.
Sehr gepflegt, beschattet und mit vielen Sportmöglichkeiten können Sie bei Fazana am Strand liegen. Der Strand Bi Val ist nicht nur ideal für Familien mit kleinen Kindern, auch Urlauber mit Handikap können am Kies- und Sandstrand unbeschwert Sonne und Wasser genießen. Die Feriensiedlung mit Bungalows, Mobilheimen und Campinganlage ist sehr großzügig angelegt und hat in puncto Infrastruktur so ziemlich alles, was zum Badeurlaub dazugehört.

Badespaß von Pula bis Medulin – der Süden

Strände in Istrien
Pula ist nicht nur eine faszinierende Stadt, doch die “Perle der Adria” kann auch mit schönen Badeplätzen aufwarten. Die Halbinsel Verudela hat gleich drei beflaggte Strände zu bieten. Am Kiesstrand Histria werden sich junge Leute und Familien mit Kindern wohlfühlen, während der eher felsige Strand Ambrela für Familien mit ganz kleinen Badefröschen besonders gut geeignet ist. Der mit Betonliegeflächen ausgestattete Strand Brioni zieht überwiegend “gesetztere” Badegäste an, die ihren Badespaß lieber etwas ruhiger angehen wollen.

Medulin und die Halbinsel Kamenjak sind ebenfalls schöne Reiseziele für einen entspannten und erfrischenden Badeurlaub. Der wohl bekannteste Strand von Medulin ist einen Kilometer lang, mit Sand bedeckt und leicht zugänglich, so dass er für kleine Bademätze und ältere Gäste gleichermaßen gut geeignet ist. Der Strand Bijeca hat Restaurants, Geschäfte, Sportmöglichkeiten sowie Liegen und Sonnenschirme zu bieten, was das Sommervergnügen am Strand noch behaglicher macht.

Von Rabac nach Opatija – der Osten von Istrien

Strände in Istrien
Die windgeschützte Bucht von Rabac kann mehrere Strände vorweisen, davon drei, an denen die Blaue Flagge weht. Der Beton- und Kiesstrand Girandella steht für Badespaß der ganzen Familie, darunter auch die Großeltern, die es nicht ganz so aufregend wünschen. Am Strand Maslinica fühlen sich Großfamilien ebenfalls wohl; auch hier ist der seichte Uferverlauf ideal für die ganz Kleinen und die schon etwas reiferen Strandgänger. Familien mit Kleinkindern, die viel Wert auf Spaß, Sport und Spiel legt, werden sich ihre Plätzchen am seichten Kiesstrand St. Andrea aussuchen.

In Opatija weht sogar am offiziellen Hauptstrand Slatina das begehrte blaue Fähnchen. Die betonierten Liegeflächen wechseln sich mit einem nicht allzu großen künstlichen Sandstrand ab, auf dem sich vorwiegend Familien mit kleinen Kindern aufhalten. Der ganz und gar von Menschenhand angelegte Sandstrand Lido verspricht neben Spaß im Meerwasser auch umfangreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Gleich nebenan gibt es ein Open-Air-Kino, das neben Filmvorführungen auch Konzerte im Programm hat.

Sie haben also die Wahl, wohin Sie Ihr Badetuch legen können. An allen diesen Stränden flattert die Blaue Flagge für gute bis hervorragende Wasser- und Umweltbedingungen, was den Badespaß sicherlich noch unbeschwerter macht. Genießen Sie das erfrischende Nass der Adria, denn bald schon geht es auf große Fahrt, bei der Sie selbst in die Pedale treten dürfen…

Hilfreiche Links:
Eine Liste mit allen Stränden mit der Blauen Flagge in Kroatien gibt es hier:
http://www.blueflag.org/Menu/Awarded+sites/2011/Northern+Hemisphere/Croatia/List/Beaches

Und hier sind die Bedingungen für die Auszeichnung der Strände:
http://www.blueflag.org/Menu/Criteria

Eine Liste mit allen Marinas mit der Blauen Flagge in Kroatien gibt es hier:
http://www.blueflag.org/Menu/Awarded+sites/2011/Northern+Hemisphere/Croatia/List/Marinas

Und hier sind die Bedingungen für die Auszeichnung der Marinas:
http://www.blueflag.org/Menu/Criteria/Marinas

Der Artikel Entdecke Istrien 22-30: Strände in Istrien von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.


Entdecke Istrien 23-30: Fahrradfahren in Istrien

$
0
0

Fahrradfahren in Istrien – mit dem Drahtesel auf großer Fahrt

Fahrrad Urlaub in Istrien
Istrien ist ein wahres Eldorado für Radfahrer. Wunderschöne Routen entlang der Küsten und durch das bewaldete Hügelland des Landesinneren gestalten den Aufenthalt auf der Halbinsel zum dynamischen Abenteuerurlaub mit sehr viel Entdeckerpotenzial.

Nachdem Sie mittlerweile aus den Fluten der Adria aufgetaucht sind, können Sie nun herrlich erfrischt und ausgeruht zur großen Fahrt kreuz und quer durch Istrien starten. Die abwechslungsreichen Landschaften und die Vielzahl verschiedener Routen mit gut markierten Fahrradwegen sind wie dafür geschaffen, diesen Teil von Kroatien mittels Muskelkraft und stetem Treten in die Pedale zu erkunden. Das Netz der durch Istrien führenden Radwege misst mehr als 2.000 Kilometer und bietet selbst anspruchsvollen Radlern genügend Möglichkeiten, sich auszutoben und den Urlaub fast nur auf dem Fahrradsattel zu verbringen.

Unterwegs mit dem Fahrrad – bevor es losgeht

Fahrrad Urlaub in Istrien
Das wichtigste Utensil auf dieser Reise ist natürlich das Fahrrad. Sie können es von zu Hause mitbringen oder direkt vor Ort mieten. Beides hat seine Licht- und Schattenseiten. Das eigene Rad ist Ihnen natürlich bestens vertraut und Sie werden damit kaum unliebsame Überraschungen erleben. Doch es muss nach Istrien gebracht werden, was immer dann mit Aufwand verbunden ist, falls Sie nicht mit dem eigenen Auto anreisen. Sollten Sie sich für diese Variante entscheiden, kann es nicht schaden, eigenes Werkzeug und die wichtigsten Ersatzteile mitzunehmen.
Sehr viel bequemer ist es, sich ein Fahrrad direkt am Urlaubsort zu mieten. Da der Fahrradtourismus in Istrien zunehmend beliebter wird, ist auch die Zahl von Fahrradgeschäften mit Verleihen und Agenturen sprunghaft gestiegen. Vor allem in den großen Urlaubszentren und in den Städten werden Sie problemlos fündig. Falls Sie sich erst in Istrien spontan für einen Fahrradurlaub entscheiden sollten, erhalten Sie dort natürlich auch alles, was Sie an Ausrüstung benötigen. Von der funktionalen Kleidung über die passende Kopfbedeckung bis zum Sonnenschutzmittel und der unverzichtbaren Wasserflasche können Sie sich nach Lust und Bedarf eindecken.
Bevor Sie dann gen Istrien fahren, sollten Sie die Frage klären, ob Sie einfach drauflos fahren und sich jeden Tag aufs Neue eine Bleibe für die Nacht suchen wollen, oder Sie ziehen ein festes Quartier vor, von dem aus Sie zu interessanten Tagestouren starten. Eine weitere Möglichkeit wäre, in den sogenannten Bikehotels zu übernachten, die entlang der Radrouten liegen und sehr viel mehr bieten als nur eine Unterkunft. Der Service reicht vom Fahrradverleih und kleinen Werkstätten für Reparaturarbeiten bis zu Räumlichkeiten, in denen Sie Ihren fahrbaren Untersatz sicher unterstellen können.
Statten Sie sich auch mit einer guten Karte aus, die Sie zuverlässig auf allen Wegen Ihrer Routen begleiten wird. Eine gute Investition ist auch der Istra Bike Atlas, auf dessen 140 Seiten die Routen für Mountainbiker in deutscher Sprache klar und zweckdienlich beschrieben werden. Infos zum Service rund ums Rad und gute Karten sind ebenfalls darin enthalten.

Auf Küstenkurs oder durchs hügelige Hinterland – Fahrradtouren durch Istrien

Fahrrad Urlaub in Istrien
Jetzt wird es allmählich Zeit, sich aufs Rad zu schwingen und loszufahren. Wie wäre es mit einer Schatzsuche, die Sie entlang der Riviera von Umag führt? Diese nur 16 Kilometer lange Tour ist der ideale Einstieg für Ihren Radurlaub, zumal Sie immer wieder Gelegenheit haben, sich im Meer zu erfrischen und abzukühlen.
Die Tour beginnt in Savudrija und führt nach Süden. Sie kommen nach Umag und fahren bis nach Lovrecica. Dann geht es dieselbe Strecke wieder zurück oder Sie wählen eine andere Route. Damit Sie ein Zeitgefühl für die gesamte Fahrt bekommen, sei angemerkt, dass Sie für die einfache Strecke zwischen einer und anderthalb Stunden benötigen. Ohne Pausen, Abstecher und Badeaufenthalte wohlgemerkt.
Die Highlights dieser Tour sind der wunderschöne Leuchtturm von Savudrija, die malerische Altstadt von Umag und die drei an der Strecke gelegenen Kaps Sipar, Tiola und Katoro, alles Kostbarkeiten von unschätzbarem Wert, die es zu entdecken und auf gewisse Weise auch zu heben gilt.

Eine etwas ungewöhnliche Route führt Sie entlang der historischen Eisenbahnstrecke Parenzana. Hier müssen Sie schon etwas ausdauernder in die Pedale treten, denn die Strecke ist ca. 61 Kilometer lang, so dass Sie für die Hin- und Rückfahrt etwa acht Stunden benötigen. Es ist eine Tour der ganz besonderen Art, denn sie verläuft auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke, die von Triest über Slowenien bis nach Kroatien führte. In Kroatien ist der Parenzana von Umag bis Vizinada fertig ausgebaut, die nächste Station wird dann Porec sein.
Sie starten wieder in Savudrija und begeben sich ins Landesinnere nach Buje, Groznjan, Livade, Motovun, Rakotule bis zum Ziel Vizinada. Dabei fahren Sie durch herrlich kühle Tunnels, überwinden Viadukte und haben herrliche Ausblicke auf die Burgen von Groznjan und Motovun. Sie kommen durch urwaldartige Wälder und Landschaften, die von hoher Macchia dominiert werden. Gelegenheiten zur Einkehr gibt es überall auf dieser Strecke. Auch Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie zuhauf, falls Sie diese Tour in mehreren bequemen Tagesetappen absolvieren möchten, um genügend Zeit zum Schauen und Besichtigen einzuplanen.

Sehr schön und kulturträchtig zugleich ist die Tour entlang der Glagoliter Route, die rund um das Städtchen Hum führt. Diese Strecke beträgt knapp 38 Kilometer und bringt Sie zu den reizvollsten Orten, Denkmälern und Sehenswürdigkeiten im Landesinneren von Istrien. Sie beginnt in Cerovlje und folgt dem Lauf des Flusses Pazincica nach Draguc. Dieses menschenleere Städtchen ist übrigens einer der beliebtesten Drehort in Kroatien, so dass Sie hier ein klein wenig Hollywood-Luft schnuppern können. Über Kotli geht es nach Hum, in die kleinste Stadt der Welt. Dann radeln Sie weiter nach Borut, von wo aus es zurück nach Cerovlje geht.

Unser letzter Vorschlag spricht den Romantiker in Ihnen an, denn wir führen Sie auf die Feenroute rund um Groznjan herum. Die 36 Kilometer lange Tour startet in Groznjan und führt Sie nach Triban, Marusici, Sterna und am Kastell des heiligen Georg vorbei zurück nach Groznjan. Auf dieser Strecke erleben Sie malerische Städteromantik, wie sie schöner kaum sein könnte. Sie bewundern Barock und Renaissance und haben ausreichend Gelegenheit, durch die engen Gassen von Groznjan zu schlendern, um in Galerien, Läden und Ateliers zu stöbern. Es liegt übrigens an Ihnen, ob Ihnen unterwegs eine Fee begegnet oder Sie zumindest die Anwesenheit dieser zauberhaften Wesen erahnen können…

Damit endet unsere Radtour durch Istrien, die Ihnen nur als “Kostprobe” dienen sollte, denn es gibt noch viel mehr Strecken, die nur darauf warten, von Ihnen befahren zu werden. Beim nächsten Mal gehen wir mit Rucksack und Wanderschuhen übers Land, also genießen Sie noch den Fahrtwind auf Ihrem Drahtesel…

Übersicht mit allen Fahrrad-Routen in Istrien

http://www.istria-bike.com/de/routen

Bildergalerie


Quelle Bilder: http://www.istria-bike.com/de/

Der Artikel Entdecke Istrien 23-30: Fahrradfahren in Istrien von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 24-30: Wandern in Istrien

$
0
0

Wandern in Istrien – Entschleunigung mit Entdeckerpotenzial

Wandern in Istrien
Die vielfältigen und vielerorts verträumten Landschaften in Istrien bieten wunderschöne Möglichkeiten für einen kurzen, mittellangen oder ausgiebigen Wanderurlaub auf der Halbinsel. Ob in Küstennähe oder in Zentralistrien – dieser Teil von Kroatien ist wie dafür geschaffen, auf Schusters Rappen erforscht zu werden.

Ihr Fahrrad darf sich nun von den vorangegangenen Strapazen ausruhen, denn gleich geht es zu Fuß hügelauf und hügelab oder entlang der Adria, die immer wieder für eine Erfrischung gut ist. Wir möchten Ihnen einige Tipps für die Wanderungen geben und Ihren Entdeckergeist mit schönen Routen anregen, so dass Sie kaum noch aus den Wanderschuhen herauskommen werden und wollen.

Mit Rucksack und Wanderstock auf große Tour – einige Hinweise vorab

Wandern in Istrien
Der Verweis auf gutes Schuhwerk dürfte eigentlich überflüssig sein, doch sicher ist sicher. Besonders bei Bergtouren sollten Sie darauf achten, feste Wanderschuhe, oder noch besser Wanderstiefel zu tragen. Guter Halt im Schuhwerk ist ebenso wichtig wie ein sicherer Tritt, der auf dem zuweilen lockeren Untergrund in den Bergen Voraussetzung ist.
Packen Sie funktionelle Kleidung ein, die gegen Regen und Sonne schützt. Ein Wanderstock leistet ebenfalls gute Dienste und gibt zusätzlichen Halt in rutschigem oder abschüssigem Gelände. Zu jeder Wanderung gehört auch ein robuster Rucksack, der mindestens mit einer Wasserflasche, Sonnenschutzmittel, kleinem Zubehör für die Wundversorgung, einer Taschenlampe, Karten und natürlich Proviant gefüllt sein sollte. Auch eine Windjacke kann nicht schaden, ebenso sollten Sie stets eine Kopfbedeckung tragen, denn die Sonne “sticht” auch bei kühlen Temperaturen oder starkem Wind.
Dann raten wir Ihnen, sich nicht zu überschätzen und von heroischen “Gewaltmärschen” abzusehen. Solange Sie sich in bewohnten Gebieten bewegen, können Sie Ihre Wanderung jederzeit abbrechen und in Ihr Quartier zurückfahren. Doch bei längeren Touren durch eher einsame Gegenden achten Sie bitte auf einen großzügigen Vorrat an Wasser und Snacks. Eine Wanderkarte sollten Sie stets greifbar haben, und manchmal kann auch ein Kompass nützlich sein. Achten Sie bei den geplanten Touren auf die Länge der Strecke und die dafür angegebene Stundenzahl, die jedoch variabel ist, je nachdem wie oft Sie pausieren oder kleine Abstecher einbauen. Genug der Präliminarien, nun kann es losgehen.

Wandern mit der Eisenbahn, am Kanal entlang oder auf den Spuren eines Heiligen – schöne Touren durch Istrien

Wandern in Istrien
Und weil dieser Weg mit dem Fahrrad schon so schön war, gehen wir ihn jetzt nochmal zu Fuß: der Wanderweg Parenzana oder der “Weg der Gesundheit und der Freundschaft” ist auf seinen gesamten 80 Kilometern Länge so anregend und stimmungsvoll zugleich, dass man ihn mehrmals hintereinander laufen möchte.
Der istrische Teil der historischen Eisenbahnstrecke ist besonders idyllisch, denn der Weg erklimmt sanfte grüne Hügel, windet sich durch anmutige Täler und durchquert verheißungsvolle Weingärten. Sie überwinden auch schwindelerregende Brücken über tiefen Tälern und kommen durch einige Tunnel sowie zu einstigen Stationen und Bahnhöfen, an denen die Parenzanerbahn früher dampfend und fauchend Halt machte.
Besorgen Sie sich eine Karte von dieser Region und starten Sie beispielsweise in Buje, von wo aus Sie bis Porec marschieren können. Sie erreichen viele ehemalige Bahnstationen, die teilweise rekonstruiert oder zumindest erkennbar gemacht wurden. Wenn Sie Abstecher nach links oder rechts von der Bahnstrecke machen möchten, befragen Sie Ihre Karte, damit Sie wieder auf die “Gleise” zurückfinden. Andernfalls nehmen Sie eine andere Route und entdecken dabei ein anderes Stück von Istrien…

Eine weitere unvergessliche Wanderung verläuft am Limski Kanal entlang, dessen schöne Wanderwege Sie rund um das Naturreservat Limski Fjord führen. Wohl die schönste Tour ist die Strecke von Vrsar zur Geisterstadt Dvigrad, die etwa 22 Kilometer lang ist. Für den Hin- und Rückweg benötigen Sie ca. einen Tag, denn Sie werden öfter mal innehalten und staunen. Die Wanderung beginnt in Vrsar und geht stets parallel zum Limski Fjord. Sie kommen nach Klostar und Korenici; von dort aus sind es nur noch zwei Kilometer bis Dvigrad. Falls Sie noch bei Kräften sind, lassen Sie es sich nicht nehmen, durch das malerische Ruinenlabyrinth dieser verlassen Stadt zu streifen, denn die Überreste dieser spätmittelalterlichen Ortschaft wird von einem ganz eigenen, fast unwirklich anmutenden Zauber umwoben.
In der Umgebung von Dvigrad soll übrigens ein Schatz vergraben sein, den ein Pirat hier einst in Sicherheit gebracht hat. Vielleicht haben Sie ja Glück und werden fündig.

Wandern in Istrien
Die Tour in und um Pazin führt Sie mitten hinein in das grüne Herz von Istrien. Diese Stadt besitzt eine der beeindruckendsten und großartigsten Burganlagen weit und breit, deren Besichtigung Sie nicht versäumen sollten. Eine schöne Einstimmung auf spätere größere Wanderungen ist der kleine Lehrpfad Paziner Grotte, auf dessen Verlauf Sie ganz nebenbei allerlei Interessantes über die Flora und Fauna erfahren. Je weiter Sie den Radius um Pazin ziehen, umso schöner und urwüchsiger wird die Landschaft. Täler, Hügel, Schluchten und Wälder machen jede Strecke abwechslungsreich und unvergesslich zugleich.
Eine besonders reizvolle Tour ist der Wanderweg des heiligen Simeon, der elfeinhalb Kilometer lang ist und für den Sie etwa dreieinhalb bis vier Stunden Zeit benötigen. Die Wanderung führt zuweilen durch recht steiles Gelände, weshalb Sie auf solides Schuhwerk achten sollten. Wandern Sie im Frühling, wird Sie das muntere Plätschern des zu dieser Zeit noch gut gefüllten Bachs begleiten. Im Sommer sieht es anders aus, zumal dieser Weg kaum Schatten bietet und daher mit Vorsicht zu genießen ist. Nehmen Sie auch genügend Wasser und Proviant mit, denn es gibt unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten.
Sie starten in Gracisce, wohin Sie auch wieder zurückkommen werden. Ein Highlight auf dieser Wanderung ist der wohl schönste Wasserfall Istriens, der Sopot, der allerdings im Sommer ausgetrocknet ist. Sehenswert sind auch die mittelalterliche Steinbrücke kurz davor sowie die beiden Kirchen in der Nähe des Ortes Lovrici, zu denen Sie sich die Schlüssel im Dorf besorgen müssen.

Und zum Schluss möchten wir Ihnen noch eine Tour an der Opatija-Riviera vorstellen. Die etwa zweistündige Wanderung von Medveja über Lovranska zum Draga-Wasserfall führt durch einen schönen Buchen- und Kastanienwald, was besonders im Hochsommer eine angenehme Alternative zum sonnigen Strand darstellt.
Falls Sie eine etwas anspruchsvollere Bergtour bevorzugen, können Sie den achtstündigen Rundweg von Medveja zum Gipfel Vodjak und weiter zum Mala Ucka in Angriff nehmen. Auch dieser Weg führt zu obigem Wasserfall, ist jedoch etwas länger und der Berge wegen auch entsprechend anstrengender.

Danach haben Sie sich eine Ruhepause verdient, die Sie wieder zu Kräften bringt, bevor wir Ihnen weitere Freizeitaktivitäten in Istrien vorstellen und Sie zu weiteren sportlichen Leistungen animieren.

Der Artikel Entdecke Istrien 24-30: Wandern in Istrien von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 25-30: Sport- und Aktivurlaub in Istrien

$
0
0

Sport- und Aktivurlaub in Istrien – im Wasser, zu Lande und in der Luft

Sport in Istrien
Die meisten Urlaubsgäste kommen zum Baden nach Istrien. Doch der Trend geht eindeutig in Richtung Aktivurlaub, der auf dem Meeresgrund, hoch zu Ross oder fast schwerelos in der Luft und an steilen Felsen stattfindet. Wir stellen Ihnen einige der beliebtesten Sportarten auf der Halbinsel vor, und hoffen, Ihr Interesse an der einen oder anderen Freizeitaktivität zu wecken.

Nach den Wandertouren steht nun ein sehr vielseitiges Angebot an sportlichen Betätigungen auf dem Urlaubsprogramm. Selbstverständlich wird die Rangliste der liebsten Ferienbeschäftigungen mit Baden, Entspannen und Faulenzen am Strand angeführt. Doch selbst der ausdauerndste Strandbesucher wird irgendwann genug vom langen Liegen haben und sich nach aktiver Abwechslung sehnen.
Dann kommen auch viele Urlauber nach Istrien, deren Rücken kaum je mit einem Stück Strand in Berührung kommen, und die es sofort zu sportlichen Betätigungen zieht, wofür die Auswahl mehr als reichlich ist. Aus welchen Gründen auch immer Sie sich für einen aktiven Urlaub in Istrien interessieren – hier können Sie den ganzen langen Tag unterwegs und auf den Beinen sein; manche Aktivitäten gehen erst richtig los, wenn die Sonne längst in der Adria versunken ist.

Reiten, Golf und Tennis – “erdverbundene” Freizeitaktivitäten

Reiten in Istrien
Sie sind Pferdeliebhaber oder wollen es noch werden? Um Ihr Faible für diese edlen Tiere zu entdecken oder es auszubauen, sind Sie in Istrien genau richtig. In der Gegend von Umag, Porec und Medulin bieten viele Gestüte und Bauernhöfe Reiterferien an, die nicht nur Jugendliche anlocken.
Wenn Sie schon einmal im Sattel gesessen haben, können Sie sofort losgaloppieren, um die schönen Landschaften in der Umgebung Ihres Reiterdomizils zu erkunden. Falls sie noch nie zuvor von einem Pferderücken in die Welt geschaut haben, können Sie das Reiten von der Pike auf lernen und die frisch erworbenen Kenntnisse gleich in erlebnisreichen Ausritten ausprobieren.
Die Angebote der Gestüte reichen von “normalen” Ausflügen durch Wälder, Wiesen und Macchia bis hin zu Strandritten, bei denen Sie und Ihr Pferd zusammen im Meer schwimmen können. Erfahrene Reiter können auf eigene Faust in die herrliche Natur galoppieren, während Anfänger oder unsichere Reiter in geführten Gruppen unterwegs sind.

Golf spielen in Istrien
Ganz und gar mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen Sie auf den stilvollen und sehr gepflegten Greens direkt am Meer oder doch in der Nähe des Wassers. Eine schöne 18-Loch-Golfanlage gibt es bei Savudrija, zwei kleinere Plätze finden Sie in der Nähe von Porec. Absolut traumhaft können Sie Ihren Abschlag auf Veli Brijun im Nationalpark Brijuni-Inseln absolvieren.

Tennis in Istrien
Tennis hat in Istrien eine lange Tradition, und die Städte Umag und Porec werden alljährlich von zahllosen Tennisfans aus der ganzen Welt überflutet. In Umag finden die ATP-Croatia-Open statt, die diese Stadt zu einem wahren Mekka für alle Fans der weißen Filzkugel machen. Gute Tennisanlagen finden Sie in den Hotels und Ferienanlagen, auch auf großen Campingplätzen.

Fliegen, Freeclimbing und Höhlen – von luftigen Höhen bis tief unter die Erde

Paragliding in Istrien
Extremsportarten werden immer beliebter, so auch in Istrien. Falls Sie zu denen gehören, die auch oder gerade im Urlaub gerne etwas Neues ausprobieren, haben Sie die Wahl zwischen schwerelosem Gleiten in der Luft, wagemutiger Kletterei an steilen Felsen oder der Erforschung dunkler, tiefer Höhlen.
Gleitschirmfliegen oder Paragliding ist ein großartiges Erlebnis, wenn Sie bei leichtem Wind durch den klaren Himmel schweben. Ein beliebter Treffpunkt für die “Eroberer des Himmels” ist das Mirna-Tal. In der Nähe der Stadt Buzet liegt der bekannte Abflugplatz Raspadalica, wo Sie zu unvergesslichen Flügen über das Ucka-Gebirge starten können. Am dritten Wochenende im Juli wird hier die Paragliding-Championship ausgetragen, die Flieger und Zuschauer nach Buzet lockt und noch mehr Lust auf müheloses Fliegen macht.
Für Anfänger dieser überwiegend schwerelosen Sportart ist der Hügel bei Kastelir ideal. Der Wind weht hier nicht ganz so stark, dafür ist der Weitblick umso grandioser. Wenn Sie zu den Fortgeschrittenen im Gleitfliegen zählen und die ultimative Herausforderung suchen, können Sie auf der Rampe im Naturpark Ucka abheben und an der 1.300 Meter hohen Steilwand entlang fliegen.

Zwar nicht so frei wie das Fliegen, doch nicht minder aufregend ist es, mit Händen und Füßen hohe Felswände hinauf und hinunter zu klettern. Die karstige Bergwelt Istriens bietet viele Möglichkeiten für Freeclimber, denn in den anspruchsvollen Felsengärten werden sich Kletterer aller Kategorien in ihrem Element fühlen.
Wer noch nicht allzu viele Erfahrungen im Sportklettern besitzt, kann im Waldpark von Zlatni rt bei Rovinj aus 80 Aufstiegsmöglichkeiten die jeweils passende wählen. Die meisten Kletterstrecken sind nicht ganz so schwierig und auch für Anfänger geeignet. Auch im Landesinneren bei Buzet gibt es gleich zwei abwechslungsreiche Klettergärten. Einer befindet sich nahe Motovun oberhalb des Heilbads Istarske toplice, wo geübte Kletterer attraktive und knifflige Aufstiegsmöglichkeiten vorfinden. Die Felsen von Raspadalica bei Buzet sind neben Paraglider auch für Freeclimber ein begehrtes Reiseziel, denn hier haben Sie die Wahl zwischen 30 festgelegten Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Es gibt noch viele weitere Felswände, an denen Sie Ihre Fertigkeiten im Sportklettern vervollkommnen können, um von hoch oben die herrliche Aussicht zu genießen.

Höhlensport in Istrien
Das genaue Gegenteil davon ist die Erforschung der istrischen Höhlen. Viele dieser unterirdischen Grotten können nur mit spezieller Ausrüstung und entsprechendem Wissen erkundet werden. Geführte Touren führen Sie zielsicher durch unterirdische Kammern, an Bächen, Gräben und Seen vorbei zu abgrundtiefen Schluchten und großartigen Versteinerungen. In Buzet und in Baredine finden Sie jeweils ein Kletterzentrum für Höhlenforscher, wo Sie alle weiteren Einzelheiten zu diesem außergewöhnlichen Sport erfahren.

Tauchen in Istriens großartiger Unterwasserwelt

Tauchen in Istrien
Die endlose blaue Weite der Adria ist in Istrien besonders klar und gewährt atemberaubende Einblicke in die Flora und Fauna unter der Meeresoberfläche. Mehre Riffe und die Wracks gesunkener Schiffe würzen einen Unterwasserspaziergang mit einer ordentlichen Prise Abenteuer und Entdeckergeist.
Tauchzentren mit Schulen und Ausrüstung gibt es entlang der Küste in fast allen Touristenorten, so dass Sie auch als absoluter Anfänger in die Geheimnisse dieses aufregenden Sports eintauchen können. Ein Erlebnis der besonderen Art ist ein geführter Tauchausflug bei Nacht, denn in der Dunkelheit zeigt sich das Meer von seiner mystischen und auch Ehrfurcht gebietenden Weise.
Vor Istrien können Sie des warmen Wassers wegen das ganze Jahr über tauchen. Jedoch sind die meisten Tauchzentren von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet, was eventuell zu bedenken wäre.

Haben Sie Ihre Lieblingssportart gefunden? Probieren Sie aus, was Ihnen gefällt und wagen Sie auch mal etwas Ungewöhnliches. Sollten Sie davon so richtig müde geworden sein, haben Sie bei unserer baldigen Wellness-Tour genügend Gelegenheit zur ganzheitlichen Erholung und können sich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen…

Der Artikel Entdecke Istrien 25-30: Sport- und Aktivurlaub in Istrien von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 26-30: Wellnessurlaub in Istrien

$
0
0

Wellnessurlaub in Istrien – Wohlfühlgarantie für Körper, Geist und Seele

Wellness-Urlaub in Istrien
Wellness- und Kuranwendungen erfreuen sich in Istrien jahrtausendealter Tradition. Längst schon ist die istrische Halbinsel ein beliebtes Reiseziel für Urlauber, die der Alltagsroutine entfliehen wollen und auf der Suche nach der eigenen Mitte sind. Schöne Wellnesshotels verwöhnen ihre Gäste ganzheitlich, wobei die herrliche Natur und das mediterrane Ambiente ganz erheblich zum Gelingen eines Wellnessaufenthalts beitragen.

Nun dürfen Sie ruhigen Gewissens entspannen und sich von den Anstrengungen der zurückliegenden sportlichen Betätigungen erholen. Dabei können Sie sich viel Gutes tun und ein Rundum-Wohlfühlpaket für Körper, Geist und Seele wählen, das womöglich einen neuen Menschen aus Ihnen macht oder längst verschüttet geglaubte Potenziale wieder ans Tageslicht bringt.
Wellness hat in Istrien eine lange Tradition, denn schon die alten Römer haben es genossen, sich in den Bädern von Istarske Toplice von Kopf bis Fuß verwöhnen zu lassen. Die heilenden und wohltuenden Eigenschaften von Meerwasser, Salzsole, Schlamm und Mineralien war in der Antike bestens bekannt und wurde – zumindest von den wohlhabenden römischen Bürgern – in regelmäßigen Anwendungen genutzt. Mittlerweile werden Sie in den Wellnesszentren natürlich auf zeitgemäße Weise behandelt und verwöhnt. Doch bei allem modernen Ambiente und vielen technisch ausgeklügelten Spas und Wohlfühloasen hat sich an den grundlegenden Verfahren seit den Anfangszeiten des “Badebetriebs” im antiken Istrien kaum etwas geändert.

Heiße Steine, aromatische Massagen und orientalische Dampfbäder – Wellness-Highlights an der Adria

Wellness-Urlaub in Istrien
Istrien ist das ideale Reiseziel für einen ganzheitlich gelungenen Wellnessurlaub. Die langjährige Erfahrung im Wellnessbereich, das oft nur wenige Schritte entfernte Meer, gepflegte und weitläufige Promenaden sowie die frische Luft und das köstliche istrische Essen machen Ihren Wohlfühlurlaub zu einem paradiesischen Erlebnis.

Gönnen Sie sich ein Verwöhnprogramm in der wunderschönen Küstenstadt Porec, die Ihren Aufenthalt in einem der komfortablen Wellnesshotels mit dem malerischen Flair der Altstadt und ihrer Kulturschätze auf niveauvolle Weise umrahmt. Hier können Sie beispielsweise ganz gediegen im Grand Hotel Palazzo absteigen, dessen herrliche Lage direkt an der Altstadtspitze allein schon zum Träumen verführt. Das exklusiv ausgestattete Spa bietet neben vielen wohltuenden Massagetechniken und türkischen Dampfbädern auch ganz spezielle Behandlungen für Körper und Gesicht, dazu ausgewählte Produkte aus natürlichen, hochwertigen Substanzen. Ein Highlight dieses Luxushotels ist auch der großartige Blick aufs Meer, der sich Ihren Augen fast überall im Wellnessbereich bietet.

Wohlfühlen unter duftenden Pinien bietet das Wellness Valamar Diamant ebenfalls in Porec an. In diesem sehr stimmungsvoll gehaltenen Hotel wird Ihnen der Alltagsstress und die damit verbundenen Verspannungen mit heißen Steinen abgebaut, so dass Sie sich anschließend wie neugeboren und gänzlich entspannt fühlen. Anwendungen bei Kerzenlicht und mit duftenden und heilenden Aromen gehören in diesem Hotel ebenso zum Verwöhnprogramm wie ein belebendes Bad im Whirlpool samt Unterwassermassage zur Lockerung Ihrer verspannten Muskulatur.

Heilkräftige Quellen und ein Sprung mit Folgen – Istarske Toplice

Wellness-Urlaub in Istrien
Neue Energie aus schwefelhaltigen und radioaktiven Quellen können Sie direkt am Ursprung des Wellnessgedankens in Istrien tanken. Denn Istarske Toplice ist nicht nur das einzige Thermalbad der Halbinsel, im 30 bis 35° Celsius warmen Badewasser dieses Heilbads suchten und fanden schon die Römer Linderung und Heilung von ihren Beschwerden und Krankheiten.
Besonders idyllisch gelingt die “Kur” im Hotel Sv. Stjepan, das sich in einem Wäldchen versteckt. Das Hotel verfügt über einen Wellness- und Beautybereich sowie über geräumige Innen- und Außenbecken.
Das schwefelige und radioaktive Thermalwasser von Istarske Toplice wirkt heilend auf rheumatische Beschwerden, Erkrankungen der Wirbelsäule sowie bei Entzündungen der Atemwege. Doch Sie müssen nicht erst an diesen Beschwerden leiden, um hier in diesem malerischen Städtchen nahe von Buzet die Annehmlichkeiten wohltuender Wellnessanwendungen zu genießen. Sollte Sie dennoch irgendwo ein Zipperlein plagen, können Sie hier im schönen Mirnatal immerhin zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Damit Sie wissen, weshalb das Wasser von Istarske Toplice Heilkräfte besitzt, sei noch kurz die Legende erwähnt, die sich um dieses Heilbad rankt: Der Kurort wird von einem fast 90 Meter hohen Felsen überragt, auf dessen Spitze ein Kirchlein thront, zu dem Sie über einen kühn gewundenen Serpentinenweg gelangen können. Zu dieser Kapelle flüchtete sich einst ein frommes Mädchen, dem man unzüchtiges Verhalten nachsagte. Die Jungfrau flehte den heiligen Stephan an, dem Schutzpatron der Kirche, er solle ihr helfen, denn sie springe jetzt in ihrer Verzweiflung von diesem Felsen hinunter. Sollte der Heilige sie für schuldig befinden, so wäre sie eben tot. Glaube er ihr dagegen, dass sie unschuldig sei, so werde sie unbeschadet unten ankommen und da, wo ihre Füße den Boden berühren, werde Wasser mit Wunderkräften aus der Erde quellen, das viele Kranke und Sieche heilen könne. Das Happy End ließ nicht auf sich warten, denn das Mägdelein überstand den Sprung wohlbehalten, und Istarske Toplice kam zu seiner Heilquelle.

Wellness unter Palmen – Opatija

Wellness-Urlaub in Istrien
Wo könnten Sie Ihren Wellnessurlaub stilvoller verbringen als in Opatija, dem ältesten Seebad Kroatiens? Die subtropische Vegetation und die extravagante Architektur dieser mondänen Kurstadt bilden die ebenso stimmungsvolle wie luxuriöse Kulisse für alle Arten von Wellnessanwendungen. Das Flair dieser einst von gekrönten Häuptern aus ganz Europa überaus beliebten Sommerfrische ist auch heute noch zu spüren, wenngleich Sie dafür die Hauptsaison vermeiden sollten.
Auch die Namen der erstklassigen, von weitläufigen Parks und Gärten umgebenen Hotels erwecken die alte Pracht zu neuem Leben. Sie können im Hotel Miramar direkt am Lungomare absteigen und sich im Spa- und Wellnessbereich verwöhnen lassen, um sich dann den Genüssen der hauseigenen Gourmetküche zu widmen.
Oder Sie geben dem ganz in Rosa gehalten Prachtbau des Hotels Milenij den Vorzug, das ebenfalls am Lungomare bei den Meerwasserschwimmbecken liegt. Die Wellnessangebote reichen von traditionellen Massagen über Schokolade- und Hot-Stone-Anwendungen bis zur Mesotherapie und exotischen Praktiken wie beispielsweise Lomi-Lomi-Nui.
Sie können auch dem Thalassotherapie-Haus einen Besuch abstatten, dessen Meerwasser bei Herz- und Gefäßkrankheiten und Lungenproblemen überaus heilsam wirken soll.

Falls Sie die Nordwestküste von Istrien als Reiseziel wählen, finden Sie in Novigrad und Umag viele schöne Wellnesshotels oder Wellnesszentren, in denen Sie sich von früh bis spät durch fachkundige Hände in Hochform bringen lassen können. Ob Massagen, Bäder, Packungen oder Beautyanwendungen – Sie werden es genießen und herrlich entspannt, ausgeglichen und randvoll mit neuer Energie zu Ihrem Alltag zurückkehren.

Derart gestärkt und erholt können wir uns bald schon zu einer interessanten Städtetour durch Istrien aufmachen, wo es viel zu sehen, zu staunen und zu erleben gibt.

Der Artikel Entdecke Istrien 26-30: Wellnessurlaub in Istrien von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Entdecke Istrien 27-30: Städteurlaub in Istrien

$
0
0

Städteurlaub in Istrien – Kunst, Kultur und Architektur entlang der Adria

Städteurlaub Istrien
Istrien ist reich an wunderschönen “Perlen der Adria”, wie die kroatischen Küstenstädte gerne genannt werden. Ob Rovinj, Pula, Porec oder Opatija – an der Küste Istriens werden Ihnen viele großartige Kleinode begegnen, von denen jedes seinen ganz eigenen Zauber entfaltet. Und im Landesinneren warten reizvolle Städte wie Pazin, Motovun oder das winzige Hum nur darauf, Sie mit ihrer mittelalterlichen Romantik zu begeistern.

Dank wohltuender Wellnessanwendungen können Sie sich nun erholt den anziehenden Städten dieser Halbinsel widmen. Eine Reise von Stadt zu Stadt ist eine angenehme Alternative zum Strandurlaub, denn hier werden Kultur, Kunst und natürlich Architektur großgeschrieben – und das aus vielen Epochen bis zurück zur Antike. Doch Sie müssen kein ausgesprochener Kunstkenner oder Kulturliebhaber sein, um einen Städteurlaub in ein Abenteuer der besonderen Art zu verwandeln. Es genügt völlig, die unzähligen Eindrücke auf sich wirken zu lassen, die in jeder Stadt auf andere Weise beeindruckend sind. Schlendern Sie durch das enge Gassengewirr der malerischen Altstädte und staunen Sie dabei über das, was sich Ihren Augen bietet. Genießen Sie die Pausen in den kleinen Straßencafés und Restaurants und machen Sie den Aufenthalt in jeder Stadt zu dem, was es letztendlich ist: ein ganz besonderes Erlebnis.

Küstenstädte – das funkelnde Geschmeide der Adria

Städteurlaub Istrien Novigrad
Beginnen Sie Ihren Städteurlaub im historischen Novigrad, dem früheren Cittanova, was in beiden Sprachen “Neue Stadt” bedeutet. Die Altstadt mit ihren schmalen Gässchen, den schönen Parks sowie den gemütlichen Plätzen und Winkeln wird von einer mit Zinnen bekränzten Stadtmauer umgeben, die diesem Ort ein mittelalterliches Gepräge verleiht. Bummeln Sie entlang der Uferpromenade und genießen Sie das maritime Flair des Hafens mit seiner geschäftigen Atmosphäre. Novigrad kann mit schönen Kirchen, venezianisch anmutenden Stadthäusern und einer schönen Umgebung aufwarten, die zu Wanderungen und Radtouren einlädt.

Städteurlaub Istrien in Porec
Ebenso malerisch und von Touristenströmen überflutet geht es in Porec zu, das großartige Attraktionen zu bieten hat. Allen voran die Euphrasius-Basilika, die als Meisterwerk spätantiker und frühbyzantinischer Baukunst gilt. Obwohl Porec längst nicht die ausgedehnteste Stadt Kroatiens ist, ist es dennoch das größte touristische Zentrum des Landes.
Wie viele andere Städte liegt auch das historische Zentrum von Porec auf einer Halbinsel, das als einstige römische Kolonie streng rechtwinklig angelegt wurde. Die Straßen und Plätze sind von buntem Leben erfüllt, das besonders in den Abendstunden anschwillt, wenn die Restaurants und Bars der Altstadt zum erklärten Ziel der hungrigen und nach Unterhaltung dürstenden Besucher wird.
Prunkvolle Barockpaläste, die Überreste römischer Tempel sowie die immer noch ehrfurchtgebietenden Relikte der einstigen Befestigungsanlagen machen Porec zum begehrten Ausflugsziel vieler Kunst- und Kulturfreunde sowie aller Besucher, die sich “nur” am Anblick dieser hochkarätigen Schätze aus der bewegten Vergangenheit dieser Stadt erfreuen möchten.

Städteurlaub Istrien in Rovinj
Die ganz und gar nach venezianischem Vorbild erbaute Küstenstadt Rovinj versprüht einen etwas behaglicheren Charme, obwohl auch in diesem malerischen Städtchen der Besucherstrom kaum je nachlässt.
Rovinj wird deutlich sichtbar vom stolz über den Dächern emporragenden Glockenturm der Euphemia-Kirche beherrscht, die hoch über der Stadt auf einem Hügel thront. Die holperigen schmalen Gassen und zahllosen Treppchen geben der Altstadt von Rovinj ein stimmungsvolles Ambiente, das von den vielen kleinen Läden, Geschäftchen und Kunstgalerien gleich nochmal so reizvoll und verlockend wird.

Städteurlaub Istrien
Im Süden von Istrien werden Sie in Pula über das monumentale römische Amphitheater staunen, das seiner gigantischen Größe wegen aus der Fülle der antiken Altertümer herausragt. In dieser ohnehin schon großen Stadt verteilen sich die Besucher so gut, dass hier kein Gefühl von Massentourismus aufkommen kann. Die moderne, lebhafte Hafenstadt zeigt sich außerhalb der historischen Altstadt von ihrer geschäftigen Seite, was den Reiz dieser quirligen Adria-Metropole womöglich noch erhöht.
Das römische Forum mit den Tempelruinen und antiken Mosaiken wird Sie ebenso begeistern wie die christlichen Kirchen und Klöster, ein üppig geschmückter Triumphbogen und das Kastell, das wie üblich auf einem Hügel über der Altstadt residiert. Auf einem schönen Wiesengelände nahe der Festung finden Sie auch das sogenannte kleine Amphitheater, das zum Entspannen einlädt und ganz nebenbei auch seiner großartigen Aussicht wegen einen Abstecher wert ist.

Städteurlaub Istrien Opatija
In Opatija atmen Sie überall das großzügige und elegante Flair der einst so mondänen und von der “Crème de la Crème” gern besuchten Kurstadt. Im ersten Seebad Kroatiens ließen sich einst die Monarchen Europas verwöhnen und genossen das Badeleben inmitten der subtropischen Pflanzen- und Blütenvielfalt, für die Opatija zu Berühmtheit gelangte.

Die kleinen verborgenen Juwelen Istriens – Städte im Landesinneren

Städteurlaub Istrien
Je weiter Sie ins istrische Hinterland gelangen, umso romantischer, fast märchenhafter werden die Städtchen. Beginnen Sie Ihren Städteurlaub im mittelalterlichen Groznjan, das Kunstschaffende wie Maler, Bildhauer und Musiker geradezu magnetisch anzieht. Schlendern Sie durch die malerischen Gassen dieses Städtchens und besichtigen Sie die Galerien, Ateliers und Werkstätten. In den Sommermonaten ist die klare Luft von Groznjan von Musik erfüllt, dann veranstaltet die Sommerakademie Jeunesses Musicales ihre wohlklingenden Abschlusskonzerte.

Städteurlaub Istrien
Genießen Sie einen Spaziergang entlang der mächtigen Stadtmauer von Motovun, das hoch über dem Mirna-Tal auf einer Bergkuppe thront. Lassen Sie sich von der romantischen Altstadt mit ihren mittelalterlichen und venezianischen Gemäuern faszinieren und stöbern Sie auch hier in den kleinen Läden und Kunstgalerien.
In Buzet präsentiert sich das Stadtzentrum von seiner prächtigen barocken Seite. Das Labyrinth der kleinen verwinkelten Gässchen kann Ihnen anfangs ein gewisses Orientierungsgeschick abverlangen, doch ist es völlig unbedenklich, sich darin zu “verlieren” und sich von der eigenen Nase leiten zu lassen.

Städteurlaub Istrien
Eines der Highlights im Mirna-Tal ist das zauberhafte Hum, “die kleinste Stadt der Welt”. Am Stadttor von Hum werden Sie in glagolitischer Schrift willkommen geheißen und aufgefordert, sich der Stadt nur in guten Absichten zu nähern…
Es gibt kaum noch Bewohner in dem Städtchen auf dem grünen Hügel, so dass ein Bummel durch Hum zugleich etwas Unwirkliches und auf jeden Fall Abenteuerliches hat.

Sie haben nun die Wahl, welchen Städten Sie in Ihrem nächsten Urlaub den Vorzug geben wollen. Großartige Küstenstädte, deren Reichtum oft schon in der Antike wurzelt oder kleine verträumte Städtchen hoch über den Tälern des Landesinneren. Beide Varianten haben ihre ganz eigenen Reize, die wir gar nicht erst miteinander vergleichen möchten. Und dann gibt es noch viele weitere Städte und Städtchen, die wir Ihnen noch nicht vorgestellt haben, und die nicht minder schön, interessant und immer eine Reise wert sind.

Der Artikel Entdecke Istrien 27-30: Städteurlaub in Istrien von erschien zuerst auf dem ADRIALIN Blog: Kroatien Blog | Urlaub in Kroatien mit ADRIALIN.

Viewing all 285 articles
Browse latest View live